SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-4-10778

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The Power of Mixed Messages: Women, Peace, and Security Language in National Action Plans from Africa

Die Macht widersprüchlicher Botschaften: Frauen, Frieden und der Sicherheitsjargon in afrikanischen National Action Plans
[Zeitschriftenartikel]

Hudson, Heidi

Abstract

Vor dem Hintergrund globaler Diskurse zu "Frauen, Frieden und Sicherheit" analysiert die Autorin die gender- und frauenbezogene Sprache in vier Nationalen Aktionsplänen afrikanischer Staaten (Kenia, Liberia, Nigeria und Uganda), die mit Blick auf die Resolution 1325 des UN-Sicherheitsrats entworfen ... mehr

Vor dem Hintergrund globaler Diskurse zu "Frauen, Frieden und Sicherheit" analysiert die Autorin die gender- und frauenbezogene Sprache in vier Nationalen Aktionsplänen afrikanischer Staaten (Kenia, Liberia, Nigeria und Uganda), die mit Blick auf die Resolution 1325 des UN-Sicherheitsrats entworfen wurden. Aus Sicht der Autorin besitzen Nationale Aktionspläne das Potenzial, die konsensorientierte Sprache der Resolutionen des Sicherheitsrats zu überwinden, und eröffnen daher neue Räume für politisches und praktisches feministisches Engagement. Ihre Analyse deckt drei diskursive Themenbereiche auf: die Konstruktion von "Womenandchildren", die Zivilisierung des Krieges durch Frauen und die Zuweisung von Verantwortung für die Verhütung geschlechtsspezifischer Gewalt an die Frauen selbst. Alle drei Themenbereiche haben einen Bezug zur Bildung geschlechtsspezifischer Identitäten sowie zu geschlechtsspezifischen Formen von Sicherheit und Gewalt. Auf unterschiedliche Weise kombinieren die Aktionspläne eine überwiegend liberal-feministisch geprägte Sprache mit kritischen Einsichten. Die Ambivalenz der Botschaften, die von diesen Plänen ausgehen, zeigt nach Ansicht der Autorin, dass Diskurse Brüche aufweisen und damit die Möglichkeit zur differenzierten Kontextanalyse und Umsetzung eröffnen.... weniger


Against the backdrop of global and continental women, peace, and security discourses, this contribution analyses the gender and women-focused language of national action plans from four African countries (Kenya, Liberia, Nigeria, and Uganda), which were drafted with a view to United Nations Security... mehr

Against the backdrop of global and continental women, peace, and security discourses, this contribution analyses the gender and women-focused language of national action plans from four African countries (Kenya, Liberia, Nigeria, and Uganda), which were drafted with a view to United Nations Security Council Resolution 1325. I argue that national action plans have the potential to transcend the soft-consensus language of Security Council resolutions because they create new spaces for feminist engagement with policy and practice. The analysis reveals three discursive themes - namely, the making of "womenandchildren," women civilising war, and making women responsible for preventing gender-based violence. The themes relate to the construction of, respectively, gender(ed) identities, security, and violence. To varying degrees, the plans reflect a combination of predominantly liberal-feminist language interspersed with some examples of critical insight. I conclude that the ambiguous nature of the messages sent out by these plans serves as a reminder that discourses are fragmented and therefore offer an opening for nuanced contextual analyses and implementation.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Frau; Kenia; Liberia; Nigeria; Uganda; Frauenpolitik; Menschenrechte; Gleichberechtigung; UNO-Sicherheitsrat; nationale Politik; Aktionsplan; Empowerment; Gewalt; Prävention; Friedenssicherung; Afrika

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Freie Schlagwörter
UN Security Council Resolution 1325 (2000-10-31)

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2017

Seitenangabe
S. 3-29

Zeitschriftentitel
Africa Spectrum, 52 (2017) 3

ISSN
1868-6869

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.