SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.028 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55968-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Für eine kooperative Strategie in der Eurozone: zentrifugale Kräfte bekämpfen

[Arbeitspapier]

Cacheux, Jacques le

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.

Abstract

Zum Zeitpunkt der Einführung der europäischen Gemeinschaftswährung im Jahr 1999 bestanden ausgeprägte wirtschaftliche Unterschiede zwischen den einzelnen Eurostaaten. Diese schienen sich jedoch in späteren Jahren schrittweise zu reduzieren. Erst die Rezession in Folge der Finanzkrise des Jahres 2008... mehr

Zum Zeitpunkt der Einführung der europäischen Gemeinschaftswährung im Jahr 1999 bestanden ausgeprägte wirtschaftliche Unterschiede zwischen den einzelnen Eurostaaten. Diese schienen sich jedoch in späteren Jahren schrittweise zu reduzieren. Erst die Rezession in Folge der Finanzkrise des Jahres 2008 brachte diesen langsamen Angleichungsprozess ins Stocken. Schließlich leiteten die Strukturanpassungsmaßnahmen, die in Reaktion auf die Staatsschuldenkrise aufgelegt wurden, eine Entwicklung ein, welche die Eurostaaten immer weiter auseinanderdriften ließ - ein Trend, der bis heute andauert. Er erschwert die Arbeit der Europäischen Zentralbank (EZB) und untergräbt die Legitimität der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. In Zeiten anhaltender Wachstumsschwäche im Süden Europas und Ungleichgewichten in der Eurozone zeigt sich, dass die bestehenden Politikansätze gleichermaßen für ein Krisenland wie Griechenland wie auch ein Überschussland wie Deutschland wenig hilfreich sind. Statt an der Durchsetzung der Regelwerke und Empfehlungen der EU-Kommission rund um die Strukturanpassungsmaßnahmen festzuhalten und lediglich auf die Symptome der Krise zu reagieren, empfiehlt es sich, die Ziele der Strategie Europa 2020 stärker zur Maxime weiterer Maßnahmen zu machen: Eine Steigerung der Arbeitsproduktivität und des Potenzials für nachhaltiges Wachstum sollten Prioritäten wirtschaftspolitischen Handelns in der Eurozone werden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Eurozone; Euro; wirtschaftliche Faktoren; wirtschaftliche Lage; EU-Staat; Rezession; Finanzkrise; Staatsverschuldung; Europäische Zentralbank; Wirtschaftsunion; Währungsunion; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftspolitik; EU

Klassifikation
Europapolitik
Wirtschaftspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2016

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
20 S.

Schriftenreihe
DGAP-Analyse, 12

ISSN
1611-7034

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.