Download full text
(1.257Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55830-7
Exports for your reference manager
Cod: a challenge for sustainable fisheries
Kabeljau - eine Herausforderung für eine nachhaltige Fischereiwirtschaft
[journal article]
Abstract
Fast die Hälfte aller Nutzfischbestände befindet sich auf einem nicht-nachhaltigen Niveau. Das bedeutet, dass die von einem Fischbestand abgefischte Menge die Anzahl der Jungfische in diesem Bestand so stark vermindert hat, dass die eigene Reproduktionsrate nicht ausreicht, um die Populationsgröße l... view more
Fast die Hälfte aller Nutzfischbestände befindet sich auf einem nicht-nachhaltigen Niveau. Das bedeutet, dass die von einem Fischbestand abgefischte Menge die Anzahl der Jungfische in diesem Bestand so stark vermindert hat, dass die eigene Reproduktionsrate nicht ausreicht, um die Populationsgröße langfristig zu erhalten. Wenn die starke Befischungsintensität über einer zugelassenen nachhaltigen Höchstmenge bestehen bleibt, wird es zukünftig keine gewinnbringende Fischerei mehr geben. Besonders bezeichnend sind die Auswirkungen der Fischerei auf Kabeljaubestände. Innerhalb der letzten Jahrzehnte sind Kabeljaupopulationen auf ein Minimum gesunken, und Überfischung stellt heute eine ernstzunehmende Bedrohung dar. Dieser Aufsatz setzt sich mit dem Problem der Überfischung der Nutzfischart Kabeljau in den Regionen Neufundland, der Nordsee und Island auseinander. Die Leitfragen sind: Wie haben sich die Kabeljaupopulationen über die letzten Jahrzehnte entwickelt? Aus welchen Gründen trat die Übernutzung hauptsächlich auf? Welche Regulationen wurden eingeführt, um Überfischung vorzubeugen? Der Kabeljau stellt eine Herausforderung für ein nachhaltiges Fischereimanagement dar, da die Befriedigung der anhaltend hohen Nachfrage, verbunden mit unzureichendem Wissen über die Reproduktionsfähigkeit der Bestände, die Schwierigkeit der Überfischung mit sich bringt. Das Fischereimanagement entwickelte verschiedene Maßnahmen, um diesem Problem entgegenzuwirken. Während sich die Fischereiforschung auf die langfristige Erhaltung der Fischbestände konzentriert, versuchen Berufsfischer kurzfristig Gewinne zu erzielen. Das Ziel des nachhaltigen Fischereimanagements ist es hierbei, sowohl die Reproduktion des Bestandes zu sichern als auch die Bedürfnisse der Fischer zu befriedigen.... view less
Keywords
fishery; sustainability; North Sea; Iceland; Canada
Classification
Economic Sectors
Ecology, Environment
Document language
English
Publication Year
2007
Page/Pages
p. 382-398
Journal
Deutsches Schiffahrtsarchiv, 30 (2007)
ISSN
0343-3668
Status
Published Version; peer reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications