SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.257 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55830-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Cod: a challenge for sustainable fisheries

Kabeljau - eine Herausforderung für eine nachhaltige Fischereiwirtschaft
[Zeitschriftenartikel]

Jantzen, Katharina

Abstract

Fast die Hälfte aller Nutzfischbestände befindet sich auf einem nicht-nachhaltigen Niveau. Das bedeutet, dass die von einem Fischbestand abgefischte Menge die Anzahl der Jungfische in diesem Bestand so stark vermindert hat, dass die eigene Reproduktionsrate nicht ausreicht, um die Populationsgröße l... mehr

Fast die Hälfte aller Nutzfischbestände befindet sich auf einem nicht-nachhaltigen Niveau. Das bedeutet, dass die von einem Fischbestand abgefischte Menge die Anzahl der Jungfische in diesem Bestand so stark vermindert hat, dass die eigene Reproduktionsrate nicht ausreicht, um die Populationsgröße langfristig zu erhalten. Wenn die starke Befischungsintensität über einer zugelassenen nachhaltigen Höchstmenge bestehen bleibt, wird es zukünftig keine gewinnbringende Fischerei mehr geben. Besonders bezeichnend sind die Auswirkungen der Fischerei auf Kabeljaubestände. Innerhalb der letzten Jahrzehnte sind Kabeljaupopulationen auf ein Minimum gesunken, und Überfischung stellt heute eine ernstzunehmende Bedrohung dar. Dieser Aufsatz setzt sich mit dem Problem der Überfischung der Nutzfischart Kabeljau in den Regionen Neufundland, der Nordsee und Island auseinander. Die Leitfragen sind: Wie haben sich die Kabeljaupopulationen über die letzten Jahrzehnte entwickelt? Aus welchen Gründen trat die Übernutzung hauptsächlich auf? Welche Regulationen wurden eingeführt, um Überfischung vorzubeugen? Der Kabeljau stellt eine Herausforderung für ein nachhaltiges Fischereimanagement dar, da die Befriedigung der anhaltend hohen Nachfrage, verbunden mit unzureichendem Wissen über die Reproduktionsfähigkeit der Bestände, die Schwierigkeit der Überfischung mit sich bringt. Das Fischereimanagement entwickelte verschiedene Maßnahmen, um diesem Problem entgegenzuwirken. Während sich die Fischereiforschung auf die langfristige Erhaltung der Fischbestände konzentriert, versuchen Berufsfischer kurzfristig Gewinne zu erzielen. Das Ziel des nachhaltigen Fischereimanagements ist es hierbei, sowohl die Reproduktion des Bestandes zu sichern als auch die Bedürfnisse der Fischer zu befriedigen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Fischerei; Nachhaltigkeit; Nordsee; Island; Kanada

Klassifikation
Wirtschaftssektoren
Ökologie und Umwelt

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 382-398

Zeitschriftentitel
Deutsches Schiffahrtsarchiv, 30 (2007)

ISSN
0343-3668

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.