Download full text
(377.2Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55579-4
Exports for your reference manager
Die Ukraine-Krise und die Energiesicherheit Europas: Kann Iran russische Gaslieferungen ergänzen?
[working paper]
Corporate Editor
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Abstract
Durch die Verschärfung der Ukraine-Krise scheint die Gasversorgungssicherheit Europas wieder einmal gefährdet. Auch wenn Europa und Deutschland kurz- bis mittelfristig keine glaubhafte Alternative zu Gaslieferungen aus Russland finden können, sollten energiepolitische, geopolitische und geoökonomisc... view more
Durch die Verschärfung der Ukraine-Krise scheint die Gasversorgungssicherheit Europas wieder einmal gefährdet. Auch wenn Europa und Deutschland kurz- bis mittelfristig keine glaubhafte Alternative zu Gaslieferungen aus Russland finden können, sollten energiepolitische, geopolitische und geoökonomische Überlegungen die EU und Deutschland dazu bewegen, weitere Optionen jenseits des Traditionspartners Russland ernsthaft abzuwägen. Eine solche wäre Iran. In ihren Beziehungen zu beiden Ländern müssten die EU und Deutschland - auch im Sinne der jüngsten Signale aus Washington - eine Balance zwischen den eigenen Wertvorstellungen und Interessen einerseits und grundsätzlicher Kooperationsbereitschaft andererseits finden. Während die Basis einer Kooperation mit Russland durch eine härtere Konfrontation und neue Sanktionen gefährdet aber noch vorhanden ist, könnte Iran erst zu einer glaubhaften politischen Alternative werden, wenn das Sanktionsregime endgültig ausgesetzt und die politischen Beziehungen, insbesondere zwischen den USA und Iran, auf Dauer normalisiert wären. Die überraschende de facto Lockerung der bisherigen Sanktionen seitens der USA, die Verlängerung der Atomverhandlungen sowie die signalisierte Bereitschaft Irans, das Zusatzprotokoll unter bestimmten Bedingungen zu unterschreiben - all dies sind Zeichen dafür, dass sich ein - wenngleich fragiles - Zeitfenster geöffnet hat.... view less
Keywords
EU; international relations; international conflict; energy supply; willingness to cooperate; Federal Republic of Germany; natural gas; Russia; Ukraine; political relations; geopolitics; political conflict; Iran; energy policy
Classification
Special areas of Departmental Policy
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy
European Politics
Document language
German
Publication Year
2014
City
Berlin
Page/Pages
16 p.
Series
DGAP-Analyse, 14
ISSN
1611-7034
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications