SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(200.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55553-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Interkulturelle Managementforschung: reflexive Gedanken über eine unreflektierte Denkschule

Intercultural management research: reflections on an unreflected school of thought
[Zeitschriftenartikel]

Gruber, Valerie
Rothfuß, Eberhard

Abstract

Der vorliegende Beitrag setzt sich kritisch mit dem akademischen Feld der Interkulturellen Managementforschung auseinander, indem das zentrale, dieser "Schule" zugrundeliegende Denkparadigma in seiner Kontingenz und Unreflektiertheit offengelegt wird. Hierbei dienen Anleihen an Pierre Bourdieus Refl... mehr

Der vorliegende Beitrag setzt sich kritisch mit dem akademischen Feld der Interkulturellen Managementforschung auseinander, indem das zentrale, dieser "Schule" zugrundeliegende Denkparadigma in seiner Kontingenz und Unreflektiertheit offengelegt wird. Hierbei dienen Anleihen an Pierre Bourdieus Reflexive Anthropologie dazu, die sozialen Ursprünge der Wissensproduktion in der Interkulturellen Managementforschung zu enthüllen. Anhand des Kulturstandardkonzeptes nach Alexander Thomas werden diese theoretischen Überlegungen exemplarisch systematisiert, um herauszuarbeiten, welche unbewussten Vorbedingungen in dieser noch jungen Disziplin existieren und in welchem historischen Kontext ihre typischen Fragestellungen, Methoden und Begrifflichkeiten entstanden sind, da diese mitunter nachhaltig die zeitgenössischen Debatten innerhalb der Interkulturalitätsforschung beeinflussen oder gar bestimmen. Als Ergebnis dieser Analyse zeigt sich, dass die im Kontext des Zweiten Weltkriegs in den USA entstandenen Prämissen unter stetigem Praxisdruck und zunehmender ökonomischer Zielorientierung bis heute weitgehend unkritisch verwendet werden und es daher erforderlich ist, diese im Sinne einer kritischen Reflexivität nach Bourdieu zu überdenken.... weniger


This article critically examines research in the academic field of intercultural management by revealing the central paradigm underlying this "school of thought" in its contingency and its unreflectedness. Hereby, Pierre Bourdieu's Reflexive Anthropology serves as a reference point to disclose the s... mehr

This article critically examines research in the academic field of intercultural management by revealing the central paradigm underlying this "school of thought" in its contingency and its unreflectedness. Hereby, Pierre Bourdieu's Reflexive Anthropology serves as a reference point to disclose the social origins of knowledge production in intercultural management research. Using Alexander Thomas' concept of cultural standards as an example, these theoretical reflections are systemized to work out which unconscious premises exist in this, still young, discipline and in which historical context the typical scientific research questions, methods and concepts were developed, as they enduringly influence or even determine contemporary debates within intercultural research. On the basis of this analysis, it becomes evident that the premises developed in the US in the context of World War II continue to be used without being sufficiently reflected to date, due to the constant pressure to create applicable research results. Consequently, it is necessary to reconsider these premises according to Bourdieu’s Critical Reflexivity.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Management; Forschung; interkulturelle Faktoren; interkulturelle Kommunikation; Kosmopolitismus; Geselligkeit; Kultur; Kritik; Reflexivität; Bourdieu, P.

Klassifikation
Management
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Freie Schlagwörter
Kulturstandard

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2016

Seitenangabe
S. 117-137

Zeitschriftentitel
interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 15 (2016) 26

Heftthema
(Inter-)Kulturalität neu denken!

ISSN
2196-9485

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.