SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(559.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55535

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zeit-Rahmen: temporale Konstitution und kommunikative Konstruktion

Framework of time: temporal constitution and communicative construction
[Zeitschriftenartikel]

Hitzler, Ronald

Abstract

Es geht um die Bedeutung und Interdependenz von Zeitbewußtsein und Kommunikationsformen. Die Analyse bezieht sich auf vorhandene Literatur. Die Definition von Zeit wird anhand der Begriffe des zyklischen Zeitbewußtseins, das aufgrund natürlicher zyklischer Vorgänge erfahrbar wird, und des linearen Z... mehr

Es geht um die Bedeutung und Interdependenz von Zeitbewußtsein und Kommunikationsformen. Die Analyse bezieht sich auf vorhandene Literatur. Die Definition von Zeit wird anhand der Begriffe des zyklischen Zeitbewußtseins, das aufgrund natürlicher zyklischer Vorgänge erfahrbar wird, und des linearen Zeitbewußtseins, das sich an der Zeitnutzung durch Leistungserbringung orientiert, vorgenommen. Durch die Entwicklung von Kommunikation als universalem Phänomen menschlichen Zusammenlebens zur Tele- und Massenkommunikation und z.B. schrumpfende Arbeitszeiten wird die Zeitautonomie des einzelnen verstärkt, deren Nutzung und soziale Wirkung zu untersuchen wäre. (HD)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Zeit; Handlung; neue Technologie; Medien; Kommunikation; Zeitbudget; Kommunikationsmedien; Zeitaufwand; Zeitsouveränität; Erleben; Verhalten

Klassifikation
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik

Methode
deskriptive Studie; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1987

Seitenangabe
S. 23-33

Zeitschriftentitel
Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 12 (1987) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.