Show simple item record

Varieties of Populism in Asia
[working paper]

dc.contributor.authorPlagemann, Johannes
dc.contributor.authorUfen, Andreas
dc.date.accessioned2017-11-30T10:42:32Z
dc.date.available2017-11-30T10:42:32Z
dc.date.issued2017
dc.identifier.issn1862-359X
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/54923
dc.description.abstractDer Aufstieg des Populismus ist ein globales Phänomen, das sich auch in Asien zeigt. Beispiele für Populisten an der Macht sind der ehemalige thailändische Premierminister Thaksin Shinawatra (2001-2006), der im Jahr 2016 gewählte philippinische Präsident Rodrigo Duterte sowie der seit 2014 amtierende indische Premierminister Narendra Modi. Populisten sprechen im Namen eines einzig "wahren" Volkes, stellen sich gegen eine vermeintlich korrupte, verkommene Elite und tendieren dazu, vermittelnde Instanzen wie Gerichte, Parlamente und Medien gering zu schätzen. In Südostasien sind bisher zwei prototypische Populisten in höchste Ämter gewählt worden: Thaksin, der noch heute aus dem Exil enormen Einfluss auf die thailändische Politik nimmt, und Duterte. In beiden Ländern sind die Grundfesten der Demokratie erschüttert worden. In Indien unter Modi haben die gesellschaftlichen Spannungen zugenommen. Hindu-nationalistische Stimmen gewinnen an Bedeutung. Der Regierungspartei nahestehende Gruppen betreiben immer offener und teils gewaltsam Kampagnen gegen Muslime und als "antinational" gebrandmarkte Kritiker. Thailands "populistische Diplomatie" stand im Zeichen der Geschäftsinteressen des Milliardärs Thaksin. Duterte hat mit der Annäherung an China und der aggressiven Rhetorik gegenüber den USA außenpolitisch einen Kurswechsel eingeleitet. Demgegenüber verfolgt die Modi-Regierung eine pragmatische Außenpolitik, sieht sich aber stärker noch als ihre Vorgänger in einem latenten Konflikt mit China. Trotz deutlicher Unterschiede in der außenpolitischen Ausrichtung der drei Staaten bestehen auch hier einige Gemeinsamkeiten in den Entscheidungs- und Kommunikationsstrukturen. Angemessene außenpolitische Strategien gegenüber Populisten an der Macht beinhalten die Etablierung direkter Gesprächskanäle auf höchster politischer Ebene, die Förderung unabhängiger Medien, einen proaktiven Umgang mit sozialen Medien und eine erhöhte Aufmerksamkeit gegenüber der Politisierung der jeweiligen Diaspora.de
dc.languagede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.ddcInternationale Beziehungende
dc.subject.ddcInternational relationsen
dc.subject.otherModi, Narendra; Duterte, Rodrigo Roa; Thaksin, Shinawatra; Hindutva
dc.titleSpielarten des Populismus in Asien
dc.title.alternativeVarieties of Populism in Asia
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume7
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityHamburg
dc.source.seriesGIGA Focus Asien
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.classozinternationale Beziehungen, Entwicklungspolitikde
dc.subject.classozInternational Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policyen
dc.subject.thesozIndiende
dc.subject.thesozIndiaen
dc.subject.thesozPhilippinende
dc.subject.thesozPhilippinesen
dc.subject.thesozThailandde
dc.subject.thesozThailanden
dc.subject.thesozPopulismusde
dc.subject.thesozpopulismen
dc.subject.thesozWirkungde
dc.subject.thesozeffecten
dc.subject.thesozAuswirkungde
dc.subject.thesozimpacten
dc.subject.thesozInnenpolitikde
dc.subject.thesozdomestic policyen
dc.subject.thesozAußenpolitikde
dc.subject.thesozforeign policyen
dc.subject.thesozNationalismusde
dc.subject.thesoznationalismen
dc.subject.thesozDiasporade
dc.subject.thesozdiasporaen
dc.subject.thesozPolitisierungde
dc.subject.thesozpoliticizationen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-54923-5
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 3.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NoDerivs 3.0en
ssoar.contributor.institutionGIGA
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossen
internal.identifier.thesoz10042315
internal.identifier.thesoz10042344
internal.identifier.thesoz10042351
internal.identifier.thesoz10055018
internal.identifier.thesoz10037483
internal.identifier.thesoz10037482
internal.identifier.thesoz10047493
internal.identifier.thesoz10034694
internal.identifier.thesoz10052957
internal.identifier.thesoz10041006
internal.identifier.thesoz10042165
dc.type.stockmonograph
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo12
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.classoz10505
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorGIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Asien-Studien
internal.identifier.corporateeditor147
internal.identifier.ddc320
internal.identifier.ddc327
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence27
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series284
dc.subject.classhort10500
ssoar.wgl.collectiontrue
internal.pdf.version1.7
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedfalse
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record