SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-4-10212

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Representations of Oil in Chad: A Blessing or a Curse?

Kollektive Vorstellungen zum Erdöl im Tschad: Segen oder Fluch?
[Zeitschriftenartikel]

Yorbana, Seign-goura

Abstract

Der Autor präsentiert Umschreibungen für Erdöl im Tschad, die er bei ethnographischen Interviews von unterschiedlichen Akteuren gehört hat, insbesondere von Arbeitern im Erdölsektor und von Menschen, die in der Umgebung von Förderanlagen leben. Deutlich wird, dass sich nach einem Jahrzehnt der Erdöl... mehr

Der Autor präsentiert Umschreibungen für Erdöl im Tschad, die er bei ethnographischen Interviews von unterschiedlichen Akteuren gehört hat, insbesondere von Arbeitern im Erdölsektor und von Menschen, die in der Umgebung von Förderanlagen leben. Deutlich wird, dass sich nach einem Jahrzehnt der Erdölförderung im Tschad ein System kollektiver Vorstellungen zum Erdöl und seinen ideellen und materiellen Implikationen gebildet hat. Nachdem alle Hoffnungen auf eine Entfaltung lokaler Entwicklungspotenziale unerfüllt blieben, entwickelten sich in der Bevölkerung teilweise paradoxe Vorstellungen, Interpretationen und Bilder. Der zunächst vorherrschende Glaube, die Entdeckung von Erdöl in ihrer Umgebung sei eine göttliche Gabe zur Linderung der Armut, schlug um in Enttäuschung und in die Vorstellung, das Erdöl sei in Wahrheit ein Fluch. Entsprechend stehen jetzt Vorstellungen und Bilder für das Erdöl, in denen Feuer, der Teufel, Krankheiten, Tiere und fluchbeladenes Geld eine Rolle spielen, um die brutale Realität der Erdölgewinnung im Tschad auszudrücken. Die Entstehung dieser Mythen, Interpretationen und Vorstellungen über das Erdöl ist eine Illustration und ein Beleg für die Theorie vom Ressourcenfluch.... weniger


This article presents representations of oil in Chad which have been drawn from ethnographic interviews with a variety of actors, most notably with local oil workers and inhabitants from the oil-producing areas of the country. It reveals that a decade of oil exploitation in Chad was sufficient enoug... mehr

This article presents representations of oil in Chad which have been drawn from ethnographic interviews with a variety of actors, most notably with local oil workers and inhabitants from the oil-producing areas of the country. It reveals that a decade of oil exploitation in Chad was sufficient enough time for a collective imaginary to emerge regarding the implicit and explicit effects of oil. Expectations about the impact of the extractive industry on local development have not been met, which has led communities to develop sometimes paradoxical feelings towards, beliefs about, and representations of oil. What began as a belief that oil is a gift from god to help to alleviate poverty has given way to a disappointed sense that oil is in fact a curse. This has seen people use metaphors involving fire, the devil, disease, animals, and cursed money to express the harsh realities of Chad’s mining industries. These myths, representations, and discussions about oil embody and explicate the resource curse theory.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Erdöl; Grundstoffindustrie; Mythologie; Ethnographie; Metapher; soziale Lage; Notlage; Tschad; Armut; Interview; sozialer Wandel; Lebensbedingungen; Umweltverschmutzung; Bevölkerung

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Freie Schlagwörter
Soziokultureller Wandel; Ressourcenfluch; Imagination; social-cultural change; resource curse

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2017

Seitenangabe
S. 65-83

Zeitschriftentitel
Africa Spectrum, 52 (2017) 1

ISSN
1868-6869

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.