SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(121.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-53419-0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Bilder machen Politik: die deutsch-französische Erinnerungskultur braucht neue Symbole

[Arbeitspapier]

Demesmay, Claire
Kober, Klemens

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.

Abstract

Wenn Bundespräsident Joachim Gauck an der Gedenkfeier des SS-Massakers in Oradour-sur-Glane im September 2013 teilnimmt, schließt er eine der letzten Lücken in der deutsch-französischen Geschichtsaufarbeitung. Deren beachtliches Symbolnarrativ ist zwar weitgehend abgeschlossen, jedoch muss der Verst... mehr

Wenn Bundespräsident Joachim Gauck an der Gedenkfeier des SS-Massakers in Oradour-sur-Glane im September 2013 teilnimmt, schließt er eine der letzten Lücken in der deutsch-französischen Geschichtsaufarbeitung. Deren beachtliches Symbolnarrativ ist zwar weitgehend abgeschlossen, jedoch muss der Verständigungsprozess immer weiter gefördert werden. Nicht nur deswegen sind gemeinsame Gesten mit Strahlkraft mehr denn je von Bedeutung für die bis dato pragmatische Annäherung beider Staaten. Die Kunst ist es dabei, die richtigen Bilder zu schaffen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Massaker; Erinnerungskultur; SS; bilaterale Beziehungen; symbolische Politik; Nationalsozialismus; Nachbarschaftspolitik; Frankreich; Geschichtsbewusstsein; Gedenkstätte; Gedenktag

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Europapolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
6 S.

Schriftenreihe
DGAP-Analyse kompakt, 6

ISSN
2191-4869

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.