SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.061 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-53181

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Selektionsverfahren der Polizei in ihrer Beziehung zur Handlungskompetenz der Tatverdächtigen

[Zeitschriftenartikel]

Schütze, Fritz
Bohnsack, Ralf

Abstract

Der labeling approach muß sich immer wieder der berechtigten Kritik aussetzen, den Handlungs-begriff auf dessen intentionale - über das Bewußtsein der Handelnden vermittelte - Dimension zu reduzieren. Die neuere interaktionstheoretische Diskussion bietet die Möglichkeit, Dimensionen der Interaktion ... mehr

Der labeling approach muß sich immer wieder der berechtigten Kritik aussetzen, den Handlungs-begriff auf dessen intentionale - über das Bewußtsein der Handelnden vermittelte - Dimension zu reduzieren. Die neuere interaktionstheoretische Diskussion bietet die Möglichkeit, Dimensionen der Interaktion in den Griff zu bekommen, von denen der Handelnde nichts weiß, obschon sein Handeln danach strukturiert ist. Auf der Grundlage dieser Diskussion läßt sich ein theoretisches Konzept von Handlungskompetenz entwickeln, welches Konsequenzen struktureller Unterprivilegierung innerhalb konkreter Interaktionssituationen analytisch aufdeckt. Am Beispiel der Interaktion zwischen Polizei und Tatverdächtigen werden Möglichkeiten der operationalisierung aufgewiesen.... weniger


Again and again critics quite legitimitely state that the labeling approach reduces the concept of action to its intentional dimension, i.e. it can only conceive of action as mediated through the consciouness of actors. Recent developments in the theory of interaction offer the chance to cope with t... mehr

Again and again critics quite legitimitely state that the labeling approach reduces the concept of action to its intentional dimension, i.e. it can only conceive of action as mediated through the consciouness of actors. Recent developments in the theory of interaction offer the chance to cope with those dimensions of interaction that are unknown to the actor although structuring his actual behavior. From that foundation one can develop a theoretical concept of interactional competence by means of which the consequences of actors being structurally underprivileged in actual situations of interaction can be discovers analytically. We will demonstrate possible operationalizations through the example of interaction between the police and the accused.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Handlung; Methode; Handlungsfähigkeit; Polizei; Tatverdächtiger; Operationalisierung; Interaktion; Selektionsverfahren

Klassifikation
Sozialpsychologie
Rechtswissenschaft
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie

Methode
Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Freie Schlagwörter
Handlungskompetenz; Datenanalyse

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1973

Seitenangabe
S. 270-290

Zeitschriftentitel
Kriminologisches Journal, 5 (1973) 4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.