Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Erwerbseinstieg beschleunigt Erstheirat von Frauen auch in den neuen Bundesländern: ein Kohorten-Vergleich mit Daten des Nationalen Bildungspanels
[journal article]
dc.contributor.author | Skopek, Nora | de |
dc.contributor.author | Dräger, Jascha | de |
dc.date.accessioned | 2017-08-11T12:34:20Z | |
dc.date.available | 2017-08-11T12:34:20Z | |
dc.date.issued | 2017 | de |
dc.identifier.issn | 2199-9082 | |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/52979 | |
dc.description.abstract | "Ökonomischer Unabhängigkeit, die insbesondere durch die Aufnahme einer ersten Erwerbstätigkeit im Lebensverlauf markiert wird, kommt auch für Prozesse der Familienbildung eine wichtige Rolle zu. Männer sind häufig nicht mehr die Alleinversorger der Familie. Hingegen gewinnt die Erwerbstätigkeit der Frau durch Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt sowie zunehmende Bildungs- und Erwerbsbeteiligung an Bedeutung. Es kann deshalb erwartet werden, dass die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit bei Frauen den Zeitpunkt der ersten Eheschließung - zumindest unter marktwirtschaftlichen Bedingungen - beeinflusst. Ziel des vorliegenden Beitrages ist es, diese Annahme empirisch für Deutschland zu überprüfen unter besonderer Berücksichtigung der speziellen gesellschaftlichen Kontexte der ehemaligen DDR und BRD. Dafür vergleichen wir die Erwerbs- und Heiratsverläufe von zwischen 1944 und 1988 geborenen ost- und westdeutschen Frauen über fünf Geburtskohorten." (Autorenreferat) | de |
dc.language | de | |
dc.subject.ddc | Sociology & anthropology | en |
dc.subject.ddc | Soziologie, Anthropologie | de |
dc.title | Erwerbseinstieg beschleunigt Erstheirat von Frauen auch in den neuen Bundesländern: ein Kohorten-Vergleich mit Daten des Nationalen Bildungspanels | de |
dc.source.journal | Informationsdienst Soziale Indikatoren | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.source.issue | 58 | |
dc.subject.classoz | Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior | en |
dc.subject.classoz | Familiensoziologie, Sexualsoziologie | de |
dc.subject.thesoz | women's employment | en |
dc.subject.thesoz | Bundesrepublik Deutschland | de |
dc.subject.thesoz | role distribution | en |
dc.subject.thesoz | alte Bundesländer | de |
dc.subject.thesoz | old federal states | en |
dc.subject.thesoz | Familiengründung | de |
dc.subject.thesoz | German Democratic Republic (GDR) | en |
dc.subject.thesoz | Rollenverteilung | de |
dc.subject.thesoz | Federal Republic of Germany | en |
dc.subject.thesoz | family formation | en |
dc.subject.thesoz | neue Bundesländer | de |
dc.subject.thesoz | labor force participation | en |
dc.subject.thesoz | New Federal States | en |
dc.subject.thesoz | east-west comparison | en |
dc.subject.thesoz | Ehe | de |
dc.subject.thesoz | employment history | en |
dc.subject.thesoz | marriage | en |
dc.subject.thesoz | Erwerbsbeteiligung | de |
dc.subject.thesoz | geschlechtsspezifische Faktoren | de |
dc.subject.thesoz | Erwerbsverlauf | de |
dc.subject.thesoz | career start | en |
dc.subject.thesoz | DDR | de |
dc.subject.thesoz | Ost-West-Vergleich | de |
dc.subject.thesoz | Berufseinmündung | de |
dc.subject.thesoz | gender-specific factors | en |
dc.subject.thesoz | Frauenerwerbstätigkeit | de |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-52979-8 | |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution 4.0 | en |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung 4.0 | de |
ssoar.contributor.institution | GESIS | |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | |
internal.identifier.thesoz | 10040590 | |
internal.identifier.thesoz | 10038841 | |
internal.identifier.thesoz | 10056867 | |
internal.identifier.thesoz | 10040107 | |
internal.identifier.thesoz | 10038370 | |
internal.identifier.thesoz | 10038664 | |
internal.identifier.thesoz | 10035623 | |
internal.identifier.thesoz | 10045237 | |
internal.identifier.thesoz | 10041471 | |
internal.identifier.thesoz | 10037571 | |
internal.identifier.thesoz | 10053923 | |
internal.identifier.thesoz | 10064247 | |
internal.identifier.thesoz | 10040106 | |
dc.type.stock | article | |
dc.type.document | journal article | en |
dc.type.document | Zeitschriftenartikel | de |
dc.source.pageinfo | 13-17 | |
internal.identifier.classoz | 10209 | |
internal.identifier.journal | 161 | |
internal.identifier.document | 32 | |
internal.identifier.ddc | 301 | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.15464/isi.58.2017.13-17 | |
dc.subject.methods | empirisch | de |
dc.subject.methods | empirisch-quantitativ | de |
dc.subject.methods | empirical | en |
dc.subject.methods | quantitative empirical | en |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 16 | |
internal.identifier.methods | 4 | |
internal.identifier.methods | 6 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
ssoar.wgl.collection | true | |
internal.pdf.version | 1.6 | |
internal.pdf.valid | false | |
internal.pdf.wellformed | false | |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior