SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(171.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-52934-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Mehr Zurückhaltung, bitte! Warum es für Großbritannien riskant ist, Deutschland für die eigene Debatte über die EU-Kompetenzen zu vereinnahmen

[Stellungnahme]

Möller, Almut

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.

Abstract

Die Mehrheit der Briten ist europaskeptisch eingestellt, die UK Independence Party gewinnt an Boden und innerhalb der konservativen Partei wächst der Druck auf die Regierung. Premier David Cameron hat seinen Landsleuten daher nichts weniger versprochen, als ein Referendum über die Mitgliedschaft Gro... mehr

Die Mehrheit der Briten ist europaskeptisch eingestellt, die UK Independence Party gewinnt an Boden und innerhalb der konservativen Partei wächst der Druck auf die Regierung. Premier David Cameron hat seinen Landsleuten daher nichts weniger versprochen, als ein Referendum über die Mitgliedschaft Großbritanniens in der EU abzuhalten, die Verträge mit der EU neu zu verhandeln und eine EU-weite Reformdebatte anzustoßen. London sollte es jedoch vermeiden, Deutschland für diesen innenpolitischen Zweck zu vereinnahmen - Kompetenzdebatten folgen hierzualnde einer eigenen Logik.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; politische Willensbildung; Volksabstimmung; EU-Staat; Großbritannien; EU-Vertrag; Europapolitik; internationale Beziehungen; Innenpolitik; EU-Kompetenz; EU

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Europapolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
4 S.

Schriftenreihe
DGAP-Standpunkt, 5

ISSN
1864-3477

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.