Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Unbewusste Leitbilder: Fundamente, Kriterien und Merkmale einer Architektur für Bildung
[journal article]
dc.contributor.author | Maurer, Urs | |
dc.date.accessioned | 2017-07-24T10:32:53Z | |
dc.date.accessioned | 2017-07-24T10:32:53Z | |
dc.date.available | 2017-07-24T10:32:53Z | |
dc.date.available | 2017-07-24T10:32:53Z | |
dc.date.issued | 2012 | |
dc.identifier.issn | 0945-3164 | |
dc.identifier.uri | https://www.wbv.de/artikel/DIE1203W038 | |
dc.identifier.uri | https://www.wbv.de/artikel/DIE1203W038 | |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/52697 | |
dc.description.abstract | Die Ausgangsthese des vorliegenden Beitrags lautet: Architektur ist als eine hochgradig deutungsbedürftige Kulturtechnik zu verstehen. Zwar ist Architektur immer präsent - jedoch nehmen wir sie i.d.R. nur unvollständig und nicht bewusst wahr. Gerade für den Bildungsbau ist jedoch ein grundlegendes Verständnis der inneren Motive und Leitbilder architektonischen Schaffens relevant. Wie also lässt sich Architektur als "eine ignorierte Sprache des Halb-Bewussten" für den Bildungsbau verständlich machen? | de |
dc.language | de | |
dc.subject.ddc | Bildung und Erziehung | de |
dc.subject.ddc | Education | en |
dc.subject.other | Leitbilder; Lernarchitektur; Bildungsarbeit | |
dc.title | Unbewusste Leitbilder: Fundamente, Kriterien und Merkmale einer Architektur für Bildung | |
dc.description.review | begutachtet (peer reviewed) | de |
dc.description.review | peer reviewed | en |
dc.source.journal | DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung | |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.source.issue | 3 | |
dc.subject.classoz | Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Erziehungswissenschaft | de |
dc.subject.classoz | Basic Research, General Concepts and History of Education and Pedagogics | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-52697-6 | |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-ShareAlike 3.0 | en |
ssoar.contributor.institution | W. Bertelsmann Verlag | |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | |
dc.type.stock | article | |
dc.type.document | Zeitschriftenartikel | de |
dc.type.document | journal article | en |
dc.source.pageinfo | 38-40 | |
internal.identifier.classoz | 10601 | |
internal.identifier.journal | 74 | |
internal.identifier.document | 32 | |
internal.identifier.ddc | 370 | |
dc.source.issuetopic | Architektur für Erwachsenenbildung | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.3278/DIE1203W038 | |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 23 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 1 | |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Allgemeines, spezielle Theorien und "Schulen", Methoden, Entwicklung und Geschichte der Erziehungswissenschaft
Basic Research, General Concepts and History of Education and Pedagogics