Download full text
(802.6Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-52076-4
Exports for your reference manager
AbsolventInnen der Berufsbildung als neue Zielgruppe der wissenschaftlichen Weiterbildung: Bedarfsanalyse, Anforderungen, Rahmenbedingungen und Handlungsansätze am Beispiel der Mikrosystemtechnik
[conference paper]
This document is a part of the following document:
Berufsbildung, eine Renaissance? Motor für Innovation, Beschäftigung, Teilhabe, Aufstieg, Wohlstand, ...
Abstract
Die Wissensbestände der Fachkräfte der Schlüsseltechnologien (z. B. Mikrosystemtechnik) unterliegen ständigen technologischen Innovationen und benötigen eine fortlaufende Aktualisierung. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen rücken Hochschulen als Weiterbildungsanbieter zunehmend in den Fokus. Di... view more
Die Wissensbestände der Fachkräfte der Schlüsseltechnologien (z. B. Mikrosystemtechnik) unterliegen ständigen technologischen Innovationen und benötigen eine fortlaufende Aktualisierung. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen rücken Hochschulen als Weiterbildungsanbieter zunehmend in den Fokus. Die Hochschulen bewegen sich dabei im Spannungsfeld zwischen der Etablierung auf dem Weiterbildungsmarkt, Entwicklung adäquater Weiterbildungsformate und Öffnung für neue (nicht-traditionelle) Zielgruppen.... view less
Keywords
university; educational motivation; manpower requirements; Federal Republic of Germany; vocational education; further education; program of study; educational offerings; accompanying studies; science; high technology; demand for education; qualification requirements; highly qualified worker; key technology
Classification
Vocational Training, Adult Education
University Education
Collection Title
Berufsbildung, eine Renaissance? Motor für Innovation, Beschäftigung, Teilhabe, Aufstieg, Wohlstand, ...
Editor
Schlögl, Peter; Stock, Michaela; Moser, Daniela; Schmid, Kurt; Gramlinger, Franz
Conference
5. Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz. Steyr, 2016
Document language
German
Publication Year
2017
Publisher
W. Bertelsmann Verlag
City
Bielefeld
Page/Pages
p. 294-308
DOI
https://doi.org/10.3278/6004552w294
ISBN
978-3-7639-5763-7
Status
Published Version; peer reviewed