Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorKolland, Franz
dc.contributor.authorAhmadi, Pegah
dc.date.accessioned2017-06-01T08:25:06Z
dc.date.accessioned2017-06-01T08:25:06Z
dc.date.available2017-06-01T08:25:06Z
dc.date.available2017-06-01T08:25:06Z
dc.date.issued2010
dc.identifier.issn0177-4166
dc.identifier.urihttps://www.wbv.de/artikel/REP1003W043
dc.identifier.urihttps://www.wbv.de/artikel/REP1003W043
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/51975
dc.description.abstractPositive Lernerfahrungen in Kindheit, Jugend und Beruf sind günstig für Bildungsprozesse im Alter. Aus gerontologischer Perspektive kann die Bedeutung der schulischen Bildung und der betrieblichen Qualifizierung für das Bildungsverhalten in der nachberuflichen Phase mit der Kontinuitätstheorie untersucht werden. Um den Stellenwert bildungsbiografischer Erfahrungen empirisch zu fassen, wurden 500 Personen zwischen 50 und 75 Jahren befragt, die in den letzten zwölf Monaten an einer Bildungsveranstaltung teilgenommen hatten, und 200 Personen, die das nicht getan hatten. Die Ergebnisse der Datenanalyse zeigen: Je regelmäßiger jemand in der Vergangenheit an beruflicher Weiterbildung teilgenommen hat, desto intensiver ist die Bildungsbeteiligung in der nachberuflichen Lebensphase.de
dc.languagede
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.titleStabilität und Wandel: Bildung im Lebenslauf
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalREPORT - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue03
dc.subject.classozBildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildungde
dc.subject.classozVocational Training, Adult Educationen
dc.subject.thesozBildungde
dc.subject.thesozeducationen
dc.subject.thesozSchulbildungde
dc.subject.thesozschool educationen
dc.subject.thesozWeiterbildungde
dc.subject.thesozfurther educationen
dc.subject.thesozBildungsbeteiligungde
dc.subject.thesozparticipation in educationen
dc.subject.thesozBefragungde
dc.subject.thesozsurveyen
dc.subject.thesozAlterde
dc.subject.thesozold ageen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-51975-7
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 3.0en
ssoar.contributor.institutionW. Bertelsmann Verlag
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossen
internal.identifier.thesoz10035091
internal.identifier.thesoz10039338
internal.identifier.thesoz10038335
internal.identifier.thesoz10038843
internal.identifier.thesoz10037910
internal.identifier.thesoz10035254
dc.type.stockarticle
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo43-53
internal.identifier.classoz10611
internal.identifier.journal1129
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc370
dc.source.issuetopicWeiterbildung älterer Menschen im demografischen Wandel: internationale Perspektiven und Lernwege
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3278/REP1003W043
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence23
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record