SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bib-dmb-2015-015

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

International Mobil: Dokumentation der Befragung von Auswanderern und Rückwanderern aus Deutschland

[Forschungsbericht]

Ette, Andreas
Sauer, Lenore
Scheller, Friedrich
Bekalarczyk, Dawid
Erlinghagen, Marcel
Engler, Marcus
Schneider, Jan
Schultz, Caroline

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB)

Abstract

Die Pilotstudie International Mobil wurde im Jahr 2014 vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in Wiesbaden, dem Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) in Berlin und dem Lehrstuhl "Empirische Sozialstrukturanalyse" an der Univer... mehr

Die Pilotstudie International Mobil wurde im Jahr 2014 vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in Wiesbaden, dem Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) in Berlin und dem Lehrstuhl "Empirische Sozialstrukturanalyse" an der Universität Duisburg-Essen durchgeführt. Dabei wurden erstmals auf Basis von Melderegisterstichproben ausgewählter Großstädte deutsche Aus- und Rückwanderer angeschrieben und zu ihren Migrationsmotiven und zu ihrer gegenwärtigen und vergangenen Lebenssituation befragt. Für die Studie konnten insgesamt 1.700 Personen gewonnen werden, darunter knapp 800 Auswanderer und rund 900 Rückwanderer. Der Methodenbericht beschreibt detailliert die Konzeption und Durchführung dieser international mobilen Bevölkerungsgruppe. Neben Forschungsdesign und Stichprobenverfahren dokumentiert er das Erhebungsinstrument, den Erhebungsmodus sowie den Feldverlauf der Befragung. Auf Grundlage der Sampling-Frame Daten sowie durch den Vergleich mit der amtlichen Statistik präsentiert der Methodenbericht Analysen zur Datenqualität und zur Machbarkeit dieses Forschungsdesigns.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Auswanderung; Rückwanderung; Migration; Mobilität; Migrationshintergrund; Lebenssituation; Meldewesen; amtliche Statistik; Datenqualität; Befragung; Stichprobe; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Migration

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Erscheinungsort
Wiesbaden

Seitenangabe
106 S.

Schriftenreihe
BiB Daten- und Methodenbericht, 1-2015

ISSN
2196-9582

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.