SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(16.41 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-5112

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Jenseits der Konversation: zur Konzeptualisierung von Asylanhörungen anhand der ethnographischen Analyse ihrer Eröffnung

Beyond conversation: a conceptualisation of asylum-hearings based on the ethnographic analysis of their opening
[Zeitschriftenartikel]

Scheffer, Thomas

Abstract

"Die Konversationsanalyse klammert solche Bedeutungen aus, über die sich die Teilnehmer nicht aktuell verständigen. Diese immanente Analyse von sozialen Situationen als Konversationen führt bezogen auf Asylanhörungen zur Marginalisierung von wesentlichen Praktiken (z.B. der Protokollführung) wie zu ... mehr

"Die Konversationsanalyse klammert solche Bedeutungen aus, über die sich die Teilnehmer nicht aktuell verständigen. Diese immanente Analyse von sozialen Situationen als Konversationen führt bezogen auf Asylanhörungen zur Marginalisierung von wesentlichen Praktiken (z.B. der Protokollführung) wie zu praxisfernen Interpretationen (z.B. der Belehrung). Ausgehend von einer empirisch-begründeten Kritik an der Konversationsanalyse (von Gerichtsverhandlungen) wird für die Asylanhörung ein dezentriertes Situationskonzept entwickelt. Die Konversation zwischen den Teilnehmern fungiert hier nicht per se, wie im zentrierten Situationskonzept, als Bezugsrahmen der Äußerungen. Die ethnographische Analyse der Anhörungseröffnung und hier insbesondere die Rolle der Dokumente zeigt: Beiträge werden nicht erst in der Situation hergestellt, sondern als Halbprodukte importiert; Äußerungen werden nicht bloß für Anwesende getätigt, sondern für Abwesende und erwartbare Verwertungen exportiert. In der Asylanhörung werden Verfahrensinstanzen durch rück- und vorgreifende Praktiken einbezogen, wobei daran nicht alle Teilnehmer gleichermaßen partizipieren. Das Verbergen ist sogar für bestimmte Exporte (z.B. das Abhören durch den Konversationsanalytiker oder das Abfragen durch den Entscheider) konstitutiv." (Autorenreferat)... weniger


"This article tries to develop a different (decentralized) situational concept starting from empirical criticisms towards the conversation analytical interpretation of court hearings. In the import-export-concept, the actual interaction between the participants is not the only frame of reference for... mehr

"This article tries to develop a different (decentralized) situational concept starting from empirical criticisms towards the conversation analytical interpretation of court hearings. In the import-export-concept, the actual interaction between the participants is not the only frame of reference for the statement made. The question of the points of reference of the different statements becomes one empirical issue. The ethnographic analysis of the opening of asylum-hearings, especially of the role assigned to the input and output of documents, shows that the different contributions are not created in the situation but are imported as half-products; statements are not solely made for the people present but are also exported to absent people as well as for future use. Some organizations take part in the hearings without an equal participation of all people concerned." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Asylverfahren; Anhörung; Ethnographie; Gesprächsführung; Gerichtsverfahren; soziale Lage

Klassifikation
interpersonelle Kommunikation
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik

Methode
empirisch-qualitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1998

Seitenangabe
S. 291-326

Zeitschriftentitel
Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 24 (1998) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.