Download full text
(external source)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://hdl.handle.net/10419/122470
Exports for your reference manager
Sozialisierung zum Lohnarbeiter: die Berufsbildungspolitik der fünfziger Jahre
[collection article]
Abstract
Der Analyse der Berufsbildungspolitik der Nachkriegszeit liegt die These zugrunde, daß die staatlichen Maßnahmen nicht primär der Abschaffung der Jugendarbeitslosigkeit dienten, sondern den Druck des Arbeitsmarktes in den Bereich der Berufsbildung verlängerten. Es sollte der Gefahr, die der politisc... view more
Der Analyse der Berufsbildungspolitik der Nachkriegszeit liegt die These zugrunde, daß die staatlichen Maßnahmen nicht primär der Abschaffung der Jugendarbeitslosigkeit dienten, sondern den Druck des Arbeitsmarktes in den Bereich der Berufsbildung verlängerten. Es sollte der Gefahr, die der politischen Stabilität des Staates aus der Notlage - dem "Normalitätsverlust" - der Jugend durch Arbeitslosigkeit drohte, begegnet werden. Die Lösung des Problems vollzog sich in wenigen Jahren dank des wirtschaftlichen Aufschwungs durch den Korea-Krieg. Es werden im einzelnen die staatlichen Maßnahmen in den verschiedenen Bereichen dargestellt: (1) die Einflußnahmen auf die Kapazität des sog. "dualen Systems"; (2) die Absorption von Jugendlichen in allgemeinbildenden und berufsbezogenen Maßnahmen mit unterschiedlicher Perspektive für die Teilnehmer; (3) die Unterbringung in öffentlich finanzierten Arbeitsvorhaben. Die Analyse zeigt die auffällige Tatsache, daß die Jugendarbeitslosigkeit in den 50er Jahren primär als Jugendproblem begriffen wird. Der Zusammenhang mit der Arbeitsmarktkrise wird nicht gesehen, sondern die Maßnahmen zielen auf den Ausgleich behaupteter familiärer, schulischer und beruflicher Sozialisationsdefizite. Die Ursachen der Arbeitslosigkeit werden desweiteren außerhalb des Marktes in der demographischen Entwicklung, in Krieg, Flüchtlings- und Umsiedlerströmen gesehen. Auch die Strategien der 70er Jahre sehen ähnlich denen der 50er die Ursachen für die Arbeitslosigkeit statt in der Struktur des Wirtschaftssystems in behaupteten Qualifikationsdefiziten. (AF)... view less
Keywords
Federal Republic of Germany; firm; vocational education; worker; vocational education policy; post-war period; mass unemployment; unemployment; adolescent; part-time vocational school; economic system; economic policy; socialization; dual system; political governance; educational policy; youth policy; unemployed person; welfare care; Berlin; qualification
Classification
Sociology of the Youth, Sociology of Childhood
Occupational Research, Occupational Sociology
Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy
Collection Title
Der hilflose Sozialstaat: Jugendarbeitslosigkeit und Politik
Editor
Lenhardt, Gero
Document language
German
Publication Year
1979
Publisher
Suhrkamp
City
Frankfurt/M.
Page/Pages
p. 95-129
Series
Edition Suhrkamp, 932
Handle
https://hdl.handle.net/10419/122470
ISBN
3-518-10932-4
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications