SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/122470

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sozialisierung zum Lohnarbeiter: die Berufsbildungspolitik der fünfziger Jahre

[Sammelwerksbeitrag]

Rudolph, Hedwig

Abstract

Der Analyse der Berufsbildungspolitik der Nachkriegszeit liegt die These zugrunde, daß die staatlichen Maßnahmen nicht primär der Abschaffung der Jugendarbeitslosigkeit dienten, sondern den Druck des Arbeitsmarktes in den Bereich der Berufsbildung verlängerten. Es sollte der Gefahr, die der politisc... mehr

Der Analyse der Berufsbildungspolitik der Nachkriegszeit liegt die These zugrunde, daß die staatlichen Maßnahmen nicht primär der Abschaffung der Jugendarbeitslosigkeit dienten, sondern den Druck des Arbeitsmarktes in den Bereich der Berufsbildung verlängerten. Es sollte der Gefahr, die der politischen Stabilität des Staates aus der Notlage - dem "Normalitätsverlust" - der Jugend durch Arbeitslosigkeit drohte, begegnet werden. Die Lösung des Problems vollzog sich in wenigen Jahren dank des wirtschaftlichen Aufschwungs durch den Korea-Krieg. Es werden im einzelnen die staatlichen Maßnahmen in den verschiedenen Bereichen dargestellt: (1) die Einflußnahmen auf die Kapazität des sog. "dualen Systems"; (2) die Absorption von Jugendlichen in allgemeinbildenden und berufsbezogenen Maßnahmen mit unterschiedlicher Perspektive für die Teilnehmer; (3) die Unterbringung in öffentlich finanzierten Arbeitsvorhaben. Die Analyse zeigt die auffällige Tatsache, daß die Jugendarbeitslosigkeit in den 50er Jahren primär als Jugendproblem begriffen wird. Der Zusammenhang mit der Arbeitsmarktkrise wird nicht gesehen, sondern die Maßnahmen zielen auf den Ausgleich behaupteter familiärer, schulischer und beruflicher Sozialisationsdefizite. Die Ursachen der Arbeitslosigkeit werden desweiteren außerhalb des Marktes in der demographischen Entwicklung, in Krieg, Flüchtlings- und Umsiedlerströmen gesehen. Auch die Strategien der 70er Jahre sehen ähnlich denen der 50er die Ursachen für die Arbeitslosigkeit statt in der Struktur des Wirtschaftssystems in behaupteten Qualifikationsdefiziten. (AF)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Betrieb; Berufsbildung; Arbeiter; Berufsbildungspolitik; Nachkriegszeit; Massenarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeit; Jugendlicher; Berufsschule; Wirtschaftsordnung; Wirtschaftspolitik; Sozialisation; duales System; politische Steuerung; Bildungspolitik; Jugendpolitik; Arbeitsloser; Fürsorge; Berlin; Qualifikation

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Berufsforschung, Berufssoziologie
Makroebene des Bildungswesens

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Der hilflose Sozialstaat: Jugendarbeitslosigkeit und Politik

Herausgeber
Lenhardt, Gero

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1979

Verlag
Suhrkamp

Erscheinungsort
Frankfurt/M.

Seitenangabe
S. 95-129

Schriftenreihe
Edition Suhrkamp, 932

Handle
https://hdl.handle.net/10419/122470

ISBN
3-518-10932-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.