SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(124.4Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-50712-9

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zeitgeist und Moden empirischer Analysemethoden

Zeitgeist and fads in the analysis of empirical data
[collection article]


This document is a part of the following document:
Von Generation zu Generation

Rost, Jürgen

Abstract

Auch in der Methodenlehre gibt es Moden und einen wechselnden Zeitgeist. Der vorliegende Beitrag zeigt, dass sie jedoch nicht dazu führen, dass sich das bisherige Arsenal an Forschungsmethoden als falsch oder unbrauchbar erweist. Vielmehr führen sie dazu, dass sich das Methodenarsenal um wesentliche... view more

Auch in der Methodenlehre gibt es Moden und einen wechselnden Zeitgeist. Der vorliegende Beitrag zeigt, dass sie jedoch nicht dazu führen, dass sich das bisherige Arsenal an Forschungsmethoden als falsch oder unbrauchbar erweist. Vielmehr führen sie dazu, dass sich das Methodenarsenal um wesentliche Teile erweitert und bereichert. Moden kommen oft als Dichotomien, als Begriffspaare daher, wovon der eine Begriff den klassischen und vermeintlich überkommenen Methodenteil bezeichnet und der andere das bisher sträflich vernachlässigte, das innovative oder vermeintlich revolutionär neue Element der Methodenlehre. Der Autor benennt sieben solcher Dichotomien (metrische vs. kategoriale Daten; deskriptiv vs. explikativ; Operationalisieren vs. Messen; Methoden vs. Modelle; Quantifizieren vs. Klassifizieren; Effektstärke vs. statistische Signifikanz; quantitative vs. qualitative Forschung) und weist jeweils darauf hin, was sie für die Entwicklung der empirischen Forschungsmethodik bedeuten oder bedeutet haben. Insgesamt zeigen die Ausführungen, dass sich der Erkenntnisfortschritt durch die empirischen Wissenschaften als Wechselspiel von Theorie und Empirie begreifen lässt, wobei man den Weg von theoretischen Konstruktionen zur empirischen Beobachtung als Deduktion, den umgekehrten Weg von der Empirie zur Theorie als Induktion bezeichnet. Wissenschaftlicher Fortschritt lässt sich somit durch ein Kreismodell charakterisieren, in dem sich Deduktionen aus Theorien und Induktionen aus empirischen Beobachtungen abwechseln. (ICA)... view less

Keywords
methodology; measurement instrument; quantitative method; model construction; qualitative method; quantification; empirical social research; measurement; analysis procedure; progress; operationalization; philosophy of science

Classification
Philosophy of Science, Theory of Science, Methodology, Ethics of the Social Sciences
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods
Research Design

Collection Title
Von Generation zu Generation

Conference
Wissenschaftliche Tagung "Von Generation zu Generation". Mannheim, 2002

Document language
German

Publication Year
2002

City
Mannheim

Page/Pages
p. 21-31

Series
ZUMA-Nachrichten Spezial, 8

ISBN
3-924220-23-9

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.