SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(349.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-50553

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Frauen der Rechten in Kaiserreich und Republik: ein Überblick und Forschungsbericht

[Zeitschriftenartikel]

Streubel, Christiane

Abstract

At first selected women's organisations of the Kaiserreich are introduced, which document the participation of women in the process of "fundamental politicalization" and show at the same time the heterogeneity of right women's clubs. Organisations taken into account are: the Vaterländische Frauenver... mehr

At first selected women's organisations of the Kaiserreich are introduced, which document the participation of women in the process of "fundamental politicalization" and show at the same time the heterogeneity of right women's clubs. Organisations taken into account are: the Vaterländische Frauenverein, Protestant women's organisations (Evangelische Frauenhilfe, Deutsch-Evangelischer Frauenbund, Neulandbewegung), nationalistic associations (Frauenverein für die Ostmarken, Flottenbund Deutscher Frauen, Frauenbund der Deutschen Kolonialgesellschaft) as well as urban and rural housewife organisations (I). The engagement of women in the Deutschnationale Volkspartei will be focussed in the second part. The topics which will be discussed are: First party political women's groups, revolution and suffrage, electoral campaigns for women, female parliamentarians, party organisations of women, ideological basic positions and workscopes (II). The right women's clubs of the Kaiserreich lasted over the break of 1918/19. The organisations were able to mobilize masses of supporters also in the Weimar republic. There were some new foundations (Ring nationaler Frauen, Bund Königin Luise, Deutscher Frauenkampfbund gegen die Entartung im Volksleben) which enlarged the spectrum of the women's organisations towards the radical right with her affinity with the national movement and the NSDAP (III). Since most studies concentrate on the leading functionaries and executive board women in organisations and parties at the national level, the importance of right women at the base shall be discussed in the last section (IV). Concluding, basic data of the women's organisations chosen here are assorted: Dates of foundation and annulment, number of members, media of publication, names of the chairwomen and sometimes the associated men's organisations or the duration of membership in Bund Deutscher Frauenvereine (V).... weniger


Sammelbesprechung zu: 1. Bösch, Frank: Das konservative Milieu. Vereinskultur und lokale Sammlungspolitik (1900-1960). Veröffentlichungen des Zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen, 19. Göttingen: Wallstein Verl. 2002. ISBN 3-89244-501-X; 266 S. 2. Busch, Christine (Hrsg.): 100 Jahre Eva... mehr

Sammelbesprechung zu: 1. Bösch, Frank: Das konservative Milieu. Vereinskultur und lokale Sammlungspolitik (1900-1960). Veröffentlichungen des Zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen, 19. Göttingen: Wallstein Verl. 2002. ISBN 3-89244-501-X; 266 S. 2. Busch, Christine (Hrsg.): 100 Jahre Evangelische Frauenhilfe in Deutschland. Einblicke in ihre Geschichte. Evangelische Kirche im Rheinland: Düsseldorf 1999. ISBN 3-930250-32-2; 316 S. 3. Hagemann, Karen; Schüler-Springorum, Stefanie (Hrsg.): Heimat-Front. Militär und Geschlechterverhältnisse im Zeitalter der Weltkriege. Geschichte und Geschlechter, 35. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2002. ISBN 3-593-36837-4; 399 S. 4. Lange, Silvia: Protestantische Frauen auf dem Weg in den Nationalsozialismus. Guida Diehls Neulandbewegung 1916-1935. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler 1998. ISBN 3-476-01596-3; 237 S. 5. Lauterer, Heide-Marie: Parlamentarierinnen in Deutschland 1918/19 - 1949. Königstein: Ulrike Helmer Verlag 2002. ISBN 3-89741-090-7; 458 S. 6. Mergel, Thomas: Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik. Politische Kommunikation, symbolische Politik und Öffentlichkeit im Reichstag. Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Partein, 135. Düsseldorf: Droste Verlag 2002. ISBN 3-7700-5249-8; 530 S. 7. Planert, Ute (Hrsg.): Nation, Politik und Geschlecht. Frauenbewegungen und Nationalismus in der Moderne. Geschichte und Geschlechter, 31. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2000. ISBN 3-593-36578-2; 357 S. 8. Pyta, Wolfram: Dorfgemeinschaft und Parteipolitik 1918-1933. Die Verschränkung von Milieu und Parteien in den protestantischen Landgebieten Deutschlands in der Weimarer Republik. Düsseldorf: Droste Verlag 1996. ISBN 3-7700-5191-2; 514 S. 9. Scheck, Raffael: Mothers of the Nation. Right-Wing Women in Weimar Germany. Oxford: Berg Publishers 2004. ISBN 1-85973-712-9; 288 S. 10. Schneider-Ludorff, Gury: Magdalene von Tiling. Ordnungstheologie und Geschlechterbeziehungen. Ein Beitrag zum Gesellschaftsverständis des Protestantismus in der Weimarer Republik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001. ISBN 3-525-55735-3; 370 S. 11. Schwarz, Christina: Die Landfrauenbewegung in Deutschland. Zur Geschichte einer Frauenorganisation unter besonderer Berücksichtigung der Jahre 1898 bis 1933. Mainz: Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz 1990. ISBN 3-926052-08-2; 430 S. 12. Sneeringer, Julia: Winning Women's Votes: Propaganda and Politics in Weimar Germany. Chapel Hill: University of California Press 2002. ISBN 0-8078-5341-0; 384 S. 13. Süchting-Hänger, Andrea: Das "Gewissen der Nation". Nationales Engagement und politisches Handeln konservativer Frauenorganisationen 1900 bis 1937. Düsseldorf: Droste Verlag 2002. ISBN 3-7700-1613-0; 440 S. 14. Wischermann, Ulla: Frauenbewegungen und Öffentlichkeit um 1900. Netzwerke - Gegenöffentlichkeiten - Protestinszenierungen. Frankfurter Feministische Texte, Sozialwissenschaften, Bd. 4. Königstein: Ulrike Helmer Verlag 2003. ISBN 3-89741-121-0; 294 S. 15. Wildenthal, Lora: German Women for Empire, 1884–1945. Durham: Duke University Press 2001. ISBN 0-8223-2819-4; xi, 336 S. 16. Ziege, Eva M.: Mythische Kohärenz. Diskursanalyse des völkischen Antisemitismus. Konstanz: UKV Verlag 2002. ISBN 3-89669-767-6; 302 S.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Verband; politische Rechte; historische Entwicklung; Frau; Nationalsozialismus; Wahlverhalten; Partei; Politikerin; Frauenorganisation; Wahlrecht; Weimarer Republik; politische Aktivität; Wahlwerbung; geschlechtsspezifische Faktoren; politische Entwicklung; politische Ideologie; Deutsches Kaiserreich

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Seitenangabe
S. 103-166

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 28 (2003) 4

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.28.2003.4.103-166

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.