SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/122637

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Public health: Aids als Paradigma?

[Sammelwerksbeitrag]

Rosenbrock, Rolf

Abstract

"Public Health" ist wortgemäß nicht ins Deutsche zu übersetzen. Der Begriff bedeutet soviel wie Theorie und Praxis der auf Gruppen bzw. Bevölkerungen bezogenen Maßnahmen und Strategien der Verminderung von Erkrankungs- und Sterbewahrscheinlichkeiten durch Senkung von Risiken (Prävention) und Stärkun... mehr

"Public Health" ist wortgemäß nicht ins Deutsche zu übersetzen. Der Begriff bedeutet soviel wie Theorie und Praxis der auf Gruppen bzw. Bevölkerungen bezogenen Maßnahmen und Strategien der Verminderung von Erkrankungs- und Sterbewahrscheinlichkeiten durch Senkung von Risiken (Prävention) und Stärkung von Ressourcen (Gesundheitsförderung). Public Health analysiert und beeinflußt hinter den individuellen Krankheitsfällen epidemiologisch faßbare Risikostrukturen, Verursachungszusammenhänge und Bewältigungsmöglichkeiten. Dazu gehört auch die Steuerung der medizinischen Versorgung. Wissenschaftlich ist Public Health eine Multidisziplin, politisch sollen die aus Public Health gewonnenen Entscheidungskriterien und Handlungspostulate querschnittsartig in nahezu allen Politikfeldern Berücksichtigung finden. Der vorliegende Beitrag skizziert folgende zentrale, am Beispiel AIDS aufgeworfene Public Health-Probleme: Soziale Ungleichheit vor Krankheit und Tod; Risikoabschätzung (Wahrnehmung und Kommunikation); Risikomanagement (Politikentwicklung und Umsetzung); Elemente wirksamer Prävention; Präventionsakteur Selbsthilfe; Grenzen der Medizin; Innovationen in der Krankenversorgung; Bereichsübergreifende Gesundheitspolitik (Healthy Public Policy). (ICE)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Infektionskrankheit; medizinische Versorgung; Selbsthilfe; AIDS; Gesundheitswesen; Innovation; Public Health; Gesundheitspolitik; Intervention; Gesundheitsvorsorge; Risiko; Krankheit; Gesundheitsversorgung; Prophylaxe; Epidemiologie; soziale Ungleichheit

Klassifikation
Medizinsoziologie
Gesundheitspolitik

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
WZB-Jahrbuch 1994: Institutionenvergleich und Institutionendynamik

Herausgeber
Zapf, Wolfgang; Dierkes, Meinolf

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1994

Verlag
Ed. Sigma

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
S. 159-181

Handle
https://hdl.handle.net/10419/122637

ISBN
3-89404-290-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.