SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/20.500.11780/269

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zwischenbericht und Auswertungsmanual zum Projekt "KOMPETENT": (neue Formen arbeitszentrierter Lebensgestaltung ; Kompetenzenentwicklung bei Beschäftigen im IT-Bereich)

Interim report and evaluation manual on the "KOMPETENT" Project: (new forms of work-centered life patterns ; competence development among employees in the IT sector)
[Zwischenbericht]

Petersen, Olaf
Ewers, Eyko
Schraps, Ulrike
Hoff, Ernst-H.

Körperschaftlicher Herausgeber
Freie Universität Berlin, FB Erziehungswissenschaft und Psychologie

Abstract

Im Rahmen des Forschungsprojekts "KOMPETENT" werden Fragen zur Lebensgestaltung und Kompetenzentwicklung von ca. 100 Beschäftigten aus dem informationstechnologischen Bereich untersucht. Dabei handelt es sich um die GründerInnen und die MitarbeiterInnen sogenannter "Startups", d.h. relativ junger un... mehr

Im Rahmen des Forschungsprojekts "KOMPETENT" werden Fragen zur Lebensgestaltung und Kompetenzentwicklung von ca. 100 Beschäftigten aus dem informationstechnologischen Bereich untersucht. Dabei handelt es sich um die GründerInnen und die MitarbeiterInnen sogenannter "Startups", d.h. relativ junger und in der Regel kleiner Unternehmen aus diesem Bereich. Im Mittelpunkt der Studie steht die Frage, inwieweit sich die These einer zunehmenden Entgrenzung von Berufs- und Privatleben empirisch für jenen Bereich belegen lässt, der häufig als Prototyp neuer Arbeitsformen gilt. Die Autoren führten bisher 73 Interviews durch. Nach einem kurzen Zwischenbericht über das erste Projektjahr stellen sie im vorliegenden Arbeitspapier ein Auswertungsmanual näher vor, das sie auf der Grundlage der ersten zehn ausgewerteten Interviews entwickelt haben. (ICI2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Qualifikation; Unternehmensgründung; Arbeitsgestaltung; Arbeitsanforderung; Arbeitspsychologie; Entwicklung; Berufstätigkeit; Arbeitsorganisation; Daten; Privatsphäre; Lebensweise; Forschungsansatz; Informationstechnologie; Analyse; Entgrenzung

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
Dokumentation

Freie Schlagwörter
Psychology; Industrial & Organizational Psychology (APA Code: 3600)

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
50 S.

Schriftenreihe
Berichte aus dem Bereich Arbeits-, Berufs- und Organisationspsychologie an der FU Berlin, 21

Handle
https://hdl.handle.net/20.500.11780/269

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.