SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(external source)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://hdl.handle.net/10419/112311

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Bürgertum und Bürgerlichkeit als Probleme der deutschen Geschichte vom späten 18. zum frühen 20. Jahrhundert

[collection article]

Kocka, Jürgen

Abstract

Als Einführungsreferat skizziert der Forschungsbericht die Entwicklung des Bürgertums in Deutschland in begriffs- und sozialgeschichtlicher Hinsicht. Meinte "Bürger" Ursprünglich allein den ständischen Stadtbürger, so erfuhr der Begriff um 1800 eine entscheidende Erweiterung und bezeichete seitdem s... view more

Als Einführungsreferat skizziert der Forschungsbericht die Entwicklung des Bürgertums in Deutschland in begriffs- und sozialgeschichtlicher Hinsicht. Meinte "Bürger" Ursprünglich allein den ständischen Stadtbürger, so erfuhr der Begriff um 1800 eine entscheidende Erweiterung und bezeichete seitdem sowohl die neu entstandenen außerständischen Gruppen der gebildeten und kaufmännisch-unternehmerischen Mittelschicht als auch den rechtlich definierten Staatsbürger. Innerhalb des Bürgertums dominierte lange Zeit das Bildungsbürgertum, das erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts von der neuen Wirtschaftsbourgeoisie an Sozialprestige überflügelt wurde, während auf der anderen Seite die kleinbürgerlichen Schichten des "alten" und "neuen" Mittelstand regelrecht aus dem Bürgertum ausgegrenzt wurden. Um das sich im Laufe des 19. Jahrhunderts immer stärker fagmentierende Bürgertum überhaupt als Einheit erfassen zu können, schlägt der Verfasser für die Forschung eine Orientierung an der gemeinsamen "bürgerlichen" Kultur und Lebensführung vor. Der Autor läßt es offen, ob Bürgertum und bürgerliche Gesellschaft in Deutschland im Vergleich zu Westeuropa eine "Sonderentwicklung" genommen haben, sieht aber zumindest eine spezifische Ausprägung des deutschen Bürgertums, beispielsweise in seiner Fixierung auf den Staat. (JF)... view less

Keywords
bourgeoisie; historical development; upper class; citizen; education; research report; concept; bourgeois society; social stratum; town; eighteenth century; nineteenth century; twentieth century; Germany; German Reich

Classification
Social History, Historical Social Research

Collection Title
Bürger und Bürgerlichkeit im 19. Jahrhundert

Editor
Kocka, Jürgen

Conference
Symposion "Bürgerlichkeit". Bielefeld, 1985

Document language
German

Publication Year
1987

Publisher
Vandenhoeck u. Ruprecht

City
Göttingen

Page/Pages
p. 21-63

Series
Sammlung Vandenhoeck

Handle
https://hdl.handle.net/10419/112311

ISBN
3-525-01339-6

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.