SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2013000440

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken - Nein, Danke!? Eine kommunikationswissenschaftliche Studie zum Einfluss medialer Kommunikation auf Einstellungen gegenüber Atomkraft

[Dissertation]

Arlt, Dorothee

Abstract

Wie haben die Medien über die 2010 diskutierte und beschlossene Laufzeitverlängerung deutscher Atomkraftwerke berichtet? Und wie haben die Bürger auf diese Berichterstattung reagiert? In dieser Wirkungsstudie auf Grundlage des Attribute-Agenda-Setting-Ansatzes geht es um den Einfluss der Berichterst... mehr

Wie haben die Medien über die 2010 diskutierte und beschlossene Laufzeitverlängerung deutscher Atomkraftwerke berichtet? Und wie haben die Bürger auf diese Berichterstattung reagiert? In dieser Wirkungsstudie auf Grundlage des Attribute-Agenda-Setting-Ansatzes geht es um den Einfluss der Berichterstattung auf die Einstellungen der Bürger zur Atomkraft. Um diese Fragen zu beantworten hat die Autorin zwei Datenerhebungsmethoden kombiniert: In einer repräsentativen Telefonbefragung wurden die Einstellungen und das Mediennutzungsverhalten von n=551 Thüringern erhoben. Eine quantitative Inhaltsanalyse von n=480 Medienbeiträgen erfasste zudem die Argumente, die in der Berichterstattung für bzw. gegen eine Laufzeitverlängerung genannt wurden. Diese Daten bildeten die Grundlage dafür, um anhand der individuellen Angaben zur Mediennutzung für jeden Befragten seinen Medieninput zum Thema Laufzeitverlängerung zu ermitteln. Auf Basis dieser Variablen wurden dann Einstellungseffekte geprüft. Die Befunde zeigten, dass der individuelle Medieninput an Argumenten die Einstellungen gegenüber Atomkraft sowohl mittel- als auch langfristig beeinflusste. Es zeigte sich zudem, dass sich Einstellungen gegenüber der Laufzeitverlängerung besser durch generelle Einstellungen zu Atomkraft, Energie und Politik vorhersagen ließen, als durch die individuelle Nutzung medialer Kommunikationsinhalte.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Massenmedien; Medien; Nutzung; Wirkung; Berichterstattung; Einstellungsbildung; Kernkraftwerk; Energieerzeugung; Energieversorgung; Energiepolitik; öffentliche Meinung; Meinungsbildung; agenda setting function; Risikokommunikation; Umweltbewusstsein; Thüringen; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Medieninhalte, Aussagenforschung
Wirkungsforschung, Rezipientenforschung
Ökologie und Umwelt

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Verlag
Univ.-Verl. Ilmenau

Erscheinungsort
Ilmenau

Seitenangabe
259 S.

Schriftenreihe
NEU - Nachhaltigkeits-, Energie- und Umweltkommunikation, 1

ISSN
2197-6937

ISBN
978-3-86360-073-0

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.