SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(external source)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://hdl.handle.net/10419/112639

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Interessen und Institutionen in der internationalen Politik: Grundlegung und Anwendungen des situationsstrukturellen Ansatzes

[phd thesis]

Zürn, Michael

Abstract

Eine unabdingbare Voraussetzung für die Abwendung globaler Gefährdungen sieht der Autor des Buches in der internationalen Kooperation der Staaten. Er geht der Frage nach, wie eine dauerhafte und faire Kooperation zwischen Staaten ermöglicht werden kann, trotz der ungleichen Verteilung von wirtschaft... view more

Eine unabdingbare Voraussetzung für die Abwendung globaler Gefährdungen sieht der Autor des Buches in der internationalen Kooperation der Staaten. Er geht der Frage nach, wie eine dauerhafte und faire Kooperation zwischen Staaten ermöglicht werden kann, trotz der ungleichen Verteilung von wirtschaftlicher und politischer Macht. Darüber hinaus will er die Frage klären, wieso gerade die Staaten und Gesellschaften des Teils der Erde sich als besonders leistungsfähig erweisen, die sich durch dichte Kooperationsbeziehungen auszeichnen. Mit Hilfe des modernen spieltheoretischen Instrumentariums, in ein Set von klar formulierten überprüfbaren Hypothesen übersetzt, und mit zahlreichen Fallbeispielen kommt er zu dem Schluß, daß Kooperation und normative Institutionen auch in der internationalen Politik auf der Grundlage von Vorteilen, die sich durch die Kooperation für die Beteiligten ergeben, erklärt werden muß. (psz)... view less

Keywords
situation; international cooperation; international politics; action theory; power; national state; state authority; institution; intra-German relations; game theory; political institution; international relations; commerce; worldview; pressure-group politics

Classification
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy
Sociology of Economics

Document language
German

Publication Year
1992

Publisher
Leske u. Budrich

City
Opladen

Page/Pages
355 p.

Handle
https://hdl.handle.net/10419/112639

ISBN
3-8100-0979-2

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.