SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(185.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-49030-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Unemployed movements in the Global South: the cases of Argentina and Tunisia

[Arbeitspapier]

Weipert-Fenner, Irene
Wolff, Jonas

Körperschaftlicher Herausgeber
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

Abstract

"Comparative research on unemployed activism, to date, is largely based on countries in the Global North although two outstanding cases of mobilization of jobless people can be found in the Global South: Argentina, which between the mid-1990s and the early 2000s experienced probably the strongest wa... mehr

"Comparative research on unemployed activism, to date, is largely based on countries in the Global North although two outstanding cases of mobilization of jobless people can be found in the Global South: Argentina, which between the mid-1990s and the early 2000s experienced probably the strongest wave of mobilization of unemployed workers on record worldwide, and Tunisia, where unemployed have played a significant role in waves of protests since 2008, including during the national uprising of 2010/11 that brought down long-standing Dictator Ben Ali. Drawing on general social movement theory, this working paper studies these two cases and systematically compares them with the findings on unemployed movements in the Global North. The analysis reveals important common features that characterize unemployed movements across countries and contexts, but also dynamics that a narrow North-Western focus tends to miss. Most importantly, changes in general political opportunity structures and the mobilization of unemployed prove to be strongly interrelated in Argentina and Tunisia. The effects of opening political opportunities, however, have had decidedly ambivalent effects on these unemployed movements." (author's abstract)... weniger


"Vergleichende Studien zu Arbeitslosenbewegungen konzentrierten sich bisher weitestgehend auf Länder des Globalen Nordens, obwohl zwei herausragende Fälle von Mobilisierung Arbeitsloser im Globalen Süden zu finden sind: Argentinien verzeichnete in den späten 1990er und frühen 2000er Jahren die bisla... mehr

"Vergleichende Studien zu Arbeitslosenbewegungen konzentrierten sich bisher weitestgehend auf Länder des Globalen Nordens, obwohl zwei herausragende Fälle von Mobilisierung Arbeitsloser im Globalen Süden zu finden sind: Argentinien verzeichnete in den späten 1990er und frühen 2000er Jahren die bislang wohl massivste Welle von Arbeitslosenprotesten weltweit; in Tunesien spielten Arbeitslose eine wichtige Rolle bei den Protestwellen, die das Land seit 2008 erlebt hat und die 2010/2011 zum Sturz des Diktators Ben Ali führten. In (diesem) PRIF Working Paper analysieren die AutorInnen diese beiden Fälle und vergleichen sie systematisch mit den Ergebnissen der Forschung zu Arbeitslosenbewegungen im Globalen Norden. Die Untersuchung zeigt, dass es eine Reihe von allgemeinen Faktoren gibt, die Arbeitslosenbewegungen in verschiedenen Ländern und Kontexten kennzeichnen. Es finden sich aber auch Dynamiken, die der alleinige Fokus auf Länder des Globalen Nordens nicht aufdeckt. Hierbei zeigt sich insbesondere, dass der Wandel allgemeiner politischer Opportunitätsstrukturen und die Mobilisierung von Arbeitslosen in Argentinien und Tunesien eng miteinander verbunden sind. Sich öffnende politische Opportunitäten haben dabei ambivalente, teils mobilisierende, teils demobilisierende Effekte auf die jeweilige Arbeitslosenbewegung." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Arbeitslosigkeit; soziale Bewegung; Protestbewegung; Mobilisierung; sozioökonomische Faktoren; politischer Wandel; Demokratisierung; Arbeitsloser; Organisationen; Argentinien; Tunesien; internationaler Vergleich; Europa

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2016

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
18 S.

Schriftenreihe
PRIF Working Papers, 32

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.