SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(7.602 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48978-0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wandel und Persistenz innerstädtischer Segregationsmuster in Ostmitteleuropa: Beispiele aus Brno (Brünn), Tschechische Republik

Change and persistency of socio-spatial structures: historical and contemporary perspectives on Brno, Czech Republic
[Zeitschriftenartikel]

Steinführer, Annett

Abstract

Untersuchungen der Transformationsprozesse in Ostmitteleuropa und Ostdeutschland konzentrieren sich in starkem Maße auf Aspekte des Wandels. Das gilt auch für die Stadtforschung. Wenngleich mittlerweile, nach mehr als zehn Jahren, in zunehmendem Maße akzeptiert ist, dass die unterschiedlichen gesell... mehr

Untersuchungen der Transformationsprozesse in Ostmitteleuropa und Ostdeutschland konzentrieren sich in starkem Maße auf Aspekte des Wandels. Das gilt auch für die Stadtforschung. Wenngleich mittlerweile, nach mehr als zehn Jahren, in zunehmendem Maße akzeptiert ist, dass die unterschiedlichen gesellschaftlichen Sphären von ungleichen Veränderungsgeschwindigkeiten charakterisiert sind, so bleiben Langzeitperspektiven gerade auf die Entwicklung innerstädtischer Strukturen doch eine Ausnahme, und Analysen von Kontinuitäten und Persistenzen werden in der Regel auf Vergleiche zwischen Entwicklungen vor und nach 1990 beschränkt. In dem Beitrag wird argumentiert, dass eine längere historische Perspektive nötig ist, um gegenwärtige sozialräumliche Differenzierungsmuster zu verstehen. Dafür werden zunächst verschiedene Studien zur residentiellen Segregation in den "sozialistischen Städten" Ostmitteleuropas und Ostdeutschlands einer Sekundäranalyse unterzogen. Im zweiten Teil stellt der Beitrag einige Forschungsergebnisse zu Segregationsmustern in der zweitgrößten tschechischen Stadt, Brünn (Brno), vor.... weniger


Contemporary urban transition research on East Central Europe and Eastern Germany focuses, first of all, on change. Although it is more and more accepted that different societal spheres are characterised by distinct paces of transformation, long-term perspectives on the development of intra-urban st... mehr

Contemporary urban transition research on East Central Europe and Eastern Germany focuses, first of all, on change. Although it is more and more accepted that different societal spheres are characterised by distinct paces of transformation, long-term perspectives on the development of intra-urban structures are still rare. Instead, investigations of continuities and persistencies of "older" patterns are mostly reduced to comparisons between post-socialist and pre-1990 developments. Yet, in the cities in transition a longer historical perspective is needed in order to understand their present socio-spatial differentiation. After reconsidering several studies on residential segregation in the "socialist cities" of East Central Europe and Eastern Germany, the article focuses on respective developments in the second largest city of the Czech Republic, Brno.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Tschechische Republik; Stadtsoziologie; Stadt; Segregation; sozialer Raum; Image; Wohnen; Stadtentwicklung; Gentrifizierung; Stadtforschung; neue Bundesländer; Bundesrepublik Deutschland; Ostmitteleuropa

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie

Freie Schlagwörter
Brno (Brünn)

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Seitenangabe
S. 212-222

Zeitschriftentitel
Europa Regional, 9.2001 (2001) 4

ISSN
0943-7142

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.