Endnote export

 

%T Zur Diskriminierung der wendischen Minderheit im späten Mittelalter: die Ausbildung des "Wendenparagraphen" in den Zunftstatuten nordostdeutscher Städte
%A Schich, Winfried
%J Europa Regional
%N 2
%P 57-61
%V 10.2002
%D 2002
%@ 0943-7142
%~ IfL
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48730-2
%X Kurz  nach  der  Mitte  des  14.  Jahrhunderts  erscheint  in  den  Statuten  einiger  Zünfte  in  den  Städten  
Nordostdeutschlands  eine  Bestimmung,  die  Personen  wendischer,  also  slawischer  Herkunft,  den  
Zutritt  zur  Zunft  verwehrt.  Die  gilt  zunächst  für  
Städte  wie  Beeskow,  Salzwedel  oder  Lüneburg,  die  
inmitten   oder   am   Rand   eines   zu   der   Zeit   noch   
vergleichsweise   geschlossenen   slawischen   
Siedlungsgebietes,  der  Niederlausitz  und  des  Lüneburger  (Hannoverschen)  Wendlandes,  lagen.  Die  
gesetzliche Diskriminierung der slawischen Herkunft 
hängt offenbar mit dem verstärkten Zuzug in die 
Städte, vor allem nach den Pestjahren, zusammen. Aus der Zeit vor der Mitte des 14. Jahrhunderts gibt 
es  keine  entsprechenden  Bestimmungen,  und  auch  nach  deren  Einführung  konnten,  wie  in  Beeskow  
nachgewiesen,  die  Wenden  aus  der  eigenen  Stadt  ebenso  wie  ihre  Nachkommen  weiterhin  im  Beruf  
bleiben.    Die    Slawen    von    auswärts    fielen    
wie    andere    ”fremde”    Zuwanderer    unter    die    
Abwehrmaßnahmen  der  Zunfthandwerker,  mit  denen  diese  sich  als  Gruppe  schützen  und  bei  Bedarf  
möglichst  viele  Konkurrenten  abwehren  wollten.  Größere  Verbreitung  fand  die  Forderung  der  
deutschen Geburt erst im 15. Jahrhundert.
%X The Formulation of the "Wendish Paragraphs" in the Guild Statutes of Cities in North-East Germany  
In the early second half of the 14th 
century, some guilds in the cities 
of North-East Germany introduced 
statutes,  under  which  persons  of  Wendish,  i.e.  Slavic,  origin  were  forbidden  from  joining  the  guild.  
This applied initially to cities such as Beeskow, Salzwedel or Lüneburg, that were located on the edge 
or  in  the  middle  of  what  at  the  time  was  a  comp
arably  Slavic-dominated  settlement  area,  the  Lower  
Lusatia  and  the  Lüneburg  (Hanoverian)  Wendland.  The  legal  discrimination  of  Slavic  ethnicity  was  
obviously  related  to  the  increased  migration  to  the  cites,  above  all  in  the  years  following  the  plague.  
There were no such regulations in the period before the middle of the 14th 
century, and even after their 
introduction, Beeskow is proof of the fact that the 
Wends from the city and their children remained in 
their  professions.  Like  other  “immigrants”,  Slavs  from  outside  were  exposed  to  the  defensive  
mechanisms  of  the  craftsmen,  which  protected  
themselves  as  a  group  and  managed  to  stave  off  as  
much  competition  as  possible.  The  demand  for  German  birth  did  not  receive  more  widespread  
recognition until the 15th 
century.
%C DEU
%G de
%9 journal article
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info