SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1011. KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48520

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Eingliederung ethnischer Minoritäten - unmöglich?

Integration of ethnic minorities - impossible?
[Sammelwerksbeitrag]

Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P.

Körperschaftlicher Herausgeber
FRG, Forschung Raum und Gesellschaft e.V.

Abstract

Die Integration - verstanden als Eingliederung ethnischer Minoritäten - bedeutet nach Meinung des Autors die Einnahme einer akzeptablen Position im gesamtgesellschaftlichen System des Aufnahmelandes bei Internalisierung der geltenden Ordnung. Die Integration darf jedoch nicht ein Auflösen der eigene... mehr

Die Integration - verstanden als Eingliederung ethnischer Minoritäten - bedeutet nach Meinung des Autors die Einnahme einer akzeptablen Position im gesamtgesellschaftlichen System des Aufnahmelandes bei Internalisierung der geltenden Ordnung. Die Integration darf jedoch nicht ein Auflösen der eigenen Gruppen und ein Neuverteilen der so freigesetzten Individuen auf die bestehenden Gruppen der Altanwesenden zur Folge haben. Denn für ein Ineinanderaufgehen von Gruppen ist in einer hochgradig arbeitsteiligen Gesellschaft das System der sozialen Schichtung zu differenziert, zumal es sich bei einem modernen gesamtgesellschaftlichen Schichtensystem um ein mehrdimensionales Gefüge handelt. Es ist dem Autor zufolge notwendig, das nebeneinander Existierende zu einem interagierenden Miteinander zu machen und dafür Sorge zu tragen, dass aus einer kooperativen Koexistenz kein Gegeneinander der Gruppen entsteht. Der Autor diskutiert in seinem Beitrag die Möglichkeiten der Integration ethnischer Minoritäten in eine Majorität und geht zuvor der Frage nach, ob die Majorität als solche eine Gruppe darstellt, d.h. ob jenes sehr differenzierte Gebilde "Gesellschaft", welches sich "Volk" nennt, nur aus einer Ethnizität besteht. (ICI2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; ausländischer Arbeitnehmer; Migration; Gesellschaft; Migrant; Arbeitsmigration; Einwanderung; Integration; ethnische Gruppe; soziale Schichtung; Gruppe; Segregation; soziale Distanz; Minderheit

Klassifikation
Migration
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
deskriptive Studie; empirisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Segregation und Integration: die Situation von Arbeitsmigranten im Aufnahmeland

Herausgeber
Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P.

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1986

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
S. 15-55

ISBN
3-924725-01-2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.