SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(141.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48515-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Vergleich der Mikrozensen 1998 und 2000

Comparison of the microcensuses in 1998 and 2000
[Verzeichnis, Liste, Dokumentation]

Kollinger, Nicole
Kohlmann, Annette

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Abstract

Der Mikrozensus (MZ) ist eine repräsentative 1-Prozent-Bevölkerungsstichprobe, die für die Jahre 1998 und 2000 Informationen zu bevölkerungs- und arbeitsmarktstatistischen Strukturdaten von ca. 730.000 (1998) bzw. 719.000 (2000) Personen in rund 329.000 Haushalten umfasst. Die Datenerhebung durch di... mehr

Der Mikrozensus (MZ) ist eine repräsentative 1-Prozent-Bevölkerungsstichprobe, die für die Jahre 1998 und 2000 Informationen zu bevölkerungs- und arbeitsmarktstatistischen Strukturdaten von ca. 730.000 (1998) bzw. 719.000 (2000) Personen in rund 329.000 Haushalten umfasst. Die Datenerhebung durch die Statistischen Bundesämter erfolgt im Regelfall mündlich, ein kleiner Teil mittels schriftlicher Auskunft der Befragten. Das stichprobenmethodische Grundkonzept des MZ ist die einstufige Klumpenstichprobe. Neben dem gleichbleibenden Grundprogramm zu sozioökonomischen Grundinformationen enthält der MZ 1998 zusätzliche Angaben zu Gebäudemerkmalen und der Wohnsituation. Der MZ 2000 hingegen gibt zusätzlich Auskunft über berufliche Ausbildung, Pendlereigenschaft bzw. -merkmale, Zusatzangaben für Ausländer und Erwerbstätigkeit. Vor dem Hintergrund dieser Kurzbeschreibung der Mikrozensen gliedert sich deren Gegenüberstellung wie folgt: (1) Liste aller Veränderungen zwischen MZ 1998 und MZ 2000, (2) Liste der Merkmale, die nur im MZ 1998 enthalten sind, (3) Liste der neuen Variablen im MZ 2000, (4) Liste der Merkmale, bei denen sich der Variablenname geändert hat, (5) Vergleich der veränderten Variablen MZ 1998 und MZ 2000 sowie (6) detaillierte Darstellung der Veränderungen der Mikrozensen 1998 und 2000. (ICG2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Arbeitsmarkt; Mikrozensus; statistische Methode; Erwerbstätigkeit; Befragung; Ausbildung; Ausländer; sozioökonomische Faktoren; Wohnform; Pendler; Vergleich

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
Dokumentation

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
39 S.

Schriftenreihe
ZUMA-Methodenbericht, 2003/08

ISSN
1610-9953

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.