SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(417.4Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48504

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wissen, Regeln, Handeln: individuelle und soziale Modelle der Repräsentation von Erfahrungswissen als Basis regelgeleiteten Handelns

[collection article]

Flick, Uwe

Abstract

Für die Diskussion um die Regelgeleitetheit menschlichen Handelns ergeben sich - neben anderen - zwei zentrale Fragen, die hier aufgegriffen werden: Die allgemeinere Frage ist, woher das handelnde Subjekt die Regeln seines Handelns bezieht - sind es individuelle, soziale oder kulturelle Regeln, auf ... view more

Für die Diskussion um die Regelgeleitetheit menschlichen Handelns ergeben sich - neben anderen - zwei zentrale Fragen, die hier aufgegriffen werden: Die allgemeinere Frage ist, woher das handelnde Subjekt die Regeln seines Handelns bezieht - sind es individuelle, soziale oder kulturelle Regeln, auf denen individuelles und/oder soziales Handeln gründet? Die spezifischere und spezifisch psychologische Frage dabei ist, wo und in welcher Form dem Subjekt solche Regeln implizit oder explizit verfügbar und präsent sind, so daß sie Basis seines Handelns werden können. Auch stellt sich die Frage nach Erkennung, Einschätzung und Einordnung der Situation in vergleichbaren Situationsdefinitionen. Dazu widmet sich der Autor zunächst kontextbezogenen Ansätzen: Alfred Schütz' Analyse individuellen und sozialen Wissens sowie den subjektiven Theorien als kontextbezogene Basis regelgeleiteten Handelns. Anschließend erfolgt eine Erweiterung der Perspektive durch sogenannte Folkmodels. Im Grenzbereich von Linguistik und kognitiver Anthropologie wird Wissen hier v.a. als kulturell vermittelt und geteilt bestimmt. Nach kritischer Diskussion des Modells erfolgt mit dem Ansatz der "sozialen Repräsentation" eine Verschiebung des Fokus vom Individuum auf die soziale Einbettung und Konstruktion. Relevant wird das sozial geteilte Wissen und die Prozesse seiner sozialen Vermittlung. Das Konzept der sozialen Repräsentation bezeichnet dabei eine spezifische Bewußtseinsform – das Wissen des Alltagsverstandes -, dessen Inhalte die Wirkung von sozialen Entstehungs- und Funktionsprozessen verdeutlichen. Im weitesten Sinne bezeichnet es eine Form sozialen Denkens. (FR2)... view less

Keywords
cognition; common knowledge; social construction; value-orientation; culture; psychological theory; representation; action; sociopsychological factors; experiential knowledge; everyday theory; knowledge; model; action orientation; worldview; experience

Classification
Social Psychology
General Psychology

Method
theory formation

Free Keywords
Regeln; Handeln; Folkmodell; soziale Repräsentation

Collection Title
Individuelle und soziale Regeln des Handelns: Beiträge zur Weiterentwicklung geisteswissenschaftlicher Ansätze in der Psychologie

Editor
Jüttemann, Gerd

Document language
German

Publication Year
1991

Publisher
Asanger

City
Heidelberg

Page/Pages
p. 23-33

ISBN
3-89334-192-7

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.