SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(417.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48504

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wissen, Regeln, Handeln: individuelle und soziale Modelle der Repräsentation von Erfahrungswissen als Basis regelgeleiteten Handelns

[Sammelwerksbeitrag]

Flick, Uwe

Abstract

Für die Diskussion um die Regelgeleitetheit menschlichen Handelns ergeben sich - neben anderen - zwei zentrale Fragen, die hier aufgegriffen werden: Die allgemeinere Frage ist, woher das handelnde Subjekt die Regeln seines Handelns bezieht - sind es individuelle, soziale oder kulturelle Regeln, auf ... mehr

Für die Diskussion um die Regelgeleitetheit menschlichen Handelns ergeben sich - neben anderen - zwei zentrale Fragen, die hier aufgegriffen werden: Die allgemeinere Frage ist, woher das handelnde Subjekt die Regeln seines Handelns bezieht - sind es individuelle, soziale oder kulturelle Regeln, auf denen individuelles und/oder soziales Handeln gründet? Die spezifischere und spezifisch psychologische Frage dabei ist, wo und in welcher Form dem Subjekt solche Regeln implizit oder explizit verfügbar und präsent sind, so daß sie Basis seines Handelns werden können. Auch stellt sich die Frage nach Erkennung, Einschätzung und Einordnung der Situation in vergleichbaren Situationsdefinitionen. Dazu widmet sich der Autor zunächst kontextbezogenen Ansätzen: Alfred Schütz' Analyse individuellen und sozialen Wissens sowie den subjektiven Theorien als kontextbezogene Basis regelgeleiteten Handelns. Anschließend erfolgt eine Erweiterung der Perspektive durch sogenannte Folkmodels. Im Grenzbereich von Linguistik und kognitiver Anthropologie wird Wissen hier v.a. als kulturell vermittelt und geteilt bestimmt. Nach kritischer Diskussion des Modells erfolgt mit dem Ansatz der "sozialen Repräsentation" eine Verschiebung des Fokus vom Individuum auf die soziale Einbettung und Konstruktion. Relevant wird das sozial geteilte Wissen und die Prozesse seiner sozialen Vermittlung. Das Konzept der sozialen Repräsentation bezeichnet dabei eine spezifische Bewußtseinsform – das Wissen des Alltagsverstandes -, dessen Inhalte die Wirkung von sozialen Entstehungs- und Funktionsprozessen verdeutlichen. Im weitesten Sinne bezeichnet es eine Form sozialen Denkens. (FR2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Handlung; Wertorientierung; Alltagstheorie; Erfahrung; Handlungsorientierung; soziale Konstruktion; Erfahrungswissen; Repräsentation; Modell; Kognition; psychologische Theorie; Kultur; Weltbild; Wissen; sozialpsychologische Faktoren; Alltagswissen

Klassifikation
Sozialpsychologie
Allgemeine Psychologie

Methode
Theoriebildung

Freie Schlagwörter
Regeln; Handeln; Folkmodell; soziale Repräsentation

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Individuelle und soziale Regeln des Handelns: Beiträge zur Weiterentwicklung geisteswissenschaftlicher Ansätze in der Psychologie

Herausgeber
Jüttemann, Gerd

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1991

Verlag
Asanger

Erscheinungsort
Heidelberg

Seitenangabe
S. 23-33

ISBN
3-89334-192-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.