Bibtex-Export
@article{ Hildebrandt1989, title = {Plädoyer für eine ökologisch erweiterte Mitbestimmung: Chancen und Ansatzpunkte, die Grundmuster ökologischer Unternehmenspolitik mitzugestalten; ein Szenario}, author = {Hildebrandt, Eckart}, journal = {Mitbestimmung}, number = {11}, pages = {638-641}, volume = {35}, year = {1989}, issn = {0723-5984}, abstract = {Neue Kunststoffe, keramische Werkstoffe, Faserverbundwerkstoffe - derzeit boomen die Neuerungen auf dem Werkstoffsektor. Nicht unerhebliche wirtschaftliche Hoffnungen knüpfen sich an verfeinerte und verbesserte Werkstoffe. Doch viele der "Neuen" werden in Arbeitnehmerhand produziert und kommen auf den Markt, ohne daß die heutzutage hinlänglich bekannten Recycling-Probleme gelöst oder mögliche gesundheitliche Gefahren geklärt wären. An diesem Punkt setzt das Konzept einer ökologisch erweiterten Mitbestimmung an, das der Politikwissenschaftler Eckart Hildebrandt im folgenden skizziert. Unter dem Stichwort "Produktionsmitbestimmung" soll an Erfahrungen der Arbeitskreise alternative Produktion angeknüpft werden. Neben einer ökologischen Gesamtkonzeption der Gewerkschaften, neben der Beteiligung an überbetrieblichen Bündnissen steht die Stärkung der Individualrechte im Betrieb im Mittelpunkt des Konzeptes: Entscheidende Hebel sind dabei die Informations- und Reklamationsrechte, das Vorschlagswesen, die Fortbildung, das Arbeitsverweigerungsrecht bei gravierenden gesundheitlichen und ökologischen Gefährdungen, verbunden mit einem Kündigungsschutz.}, keywords = {Mitbestimmung; codetermination; Unternehmen; enterprise; Partizipation; participation; Konzeption; conception; Ökologie; ecology; Unternehmenspolitik; company policy; Gewerkschaftspolitik; trade union policy}}