SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(external source)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://hdl.handle.net/10419/122635

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Plädoyer für eine ökologisch erweiterte Mitbestimmung: Chancen und Ansatzpunkte, die Grundmuster ökologischer Unternehmenspolitik mitzugestalten; ein Szenario

[journal article]

Hildebrandt, Eckart

Abstract

Neue Kunststoffe, keramische Werk­stoffe, Faserverbundwerkstoffe - derzeit boomen die Neuerungen auf dem Werk­stoffsektor. Nicht unerhebliche wirt­schaftliche Hoffnungen knüpfen sich an verfeinerte und verbesserte Werkstoffe. Doch viele der "Neuen" werden in Arbeit­nehmerhand produziert und kommen... view more

Neue Kunststoffe, keramische Werk­stoffe, Faserverbundwerkstoffe - derzeit boomen die Neuerungen auf dem Werk­stoffsektor. Nicht unerhebliche wirt­schaftliche Hoffnungen knüpfen sich an verfeinerte und verbesserte Werkstoffe. Doch viele der "Neuen" werden in Arbeit­nehmerhand produziert und kommen auf den Markt, ohne daß die heutzutage hin­länglich bekannten Recycling-Probleme gelöst oder mögliche gesundheitliche Gefahren geklärt wären. An diesem Punkt setzt das Konzept einer ökologisch erweiterten Mitbestimmung an, das der Politikwissenschaftler Eckart Hilde­brandt im folgenden skizziert. Unter dem Stichwort "Produktionsmitbestimmung" soll an Erfahrungen der Arbeitskreise alternative Produktion angeknüpft wer­den. Neben einer ökologischen Gesamt­konzeption der Gewerkschaften, neben der Beteiligung an überbetrieblichen Bündnissen steht die Stärkung der Individualrechte im Betrieb im Mittelpunkt des Konzeptes: Entscheidende Hebel sind dabei die Informations- und Reklama­tionsrechte, das Vorschlagswesen, die Fortbildung, das Arbeitsverweigerungs­recht bei gravierenden gesundheitlichen und ökologischen Gefährdungen, ver­bunden mit einem Kündigungsschutz.... view less

Keywords
codetermination; enterprise; participation; conception; ecology; company policy; trade union policy

Classification
Ecology, Environment
Management Science
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture

Document language
German

Publication Year
1989

Page/Pages
p. 638-641

Journal
Mitbestimmung, 35 (1989) 11

Handle
https://hdl.handle.net/10419/122635

ISSN
0723-5984

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.