Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Lebenssituation und Belastung von Männern mit Behinderungen und Beeinträchtigungen in Deutschland - Haushaltsbefragung: Abschlussbericht
[final report]
dc.contributor.author | Jungnitz, Ludger | de |
dc.contributor.author | Puchert, Ralf | de |
dc.contributor.author | Schrimpf, Nora | de |
dc.contributor.author | Schröttle, Monika | de |
dc.contributor.author | Mecke, Daniel | de |
dc.contributor.author | Hornberg, Claudia | de |
dc.date.accessioned | 2016-09-28T09:00:39Z | |
dc.date.available | 2016-09-28T09:00:39Z | |
dc.date.issued | 2013 | de |
dc.identifier.issn | 0174-4992 | de |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/48201 | |
dc.description.abstract | Die vorliegende Studie befragt erstmalig in Deutschland 200 repräsentativ ausgewählte Männer mit Behinderungen und Beeinträchtigungen, die in Haushalten leben, zu Gewalt- und Diskriminierungserfahrungen und wertet die Ergebnisse im Vergleich zu Männern der Durchschnittsbevölkerung und zu Frauen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen aus. Trotz der relativ kleinen Zahl der befragten Männer können damit erstmals vorsichtige Vergleiche zu Gewaltbelastungen gezogen und Risikokonstellationen im Hinblick auf Gewalt, Geschlecht und Behinderungen identifiziert werden. Es zeigt sich, dass Männer mit Behinderungen ein erhöhtes Risiko gegenüber Männern der Durchschnittsbevölkerung haben als Erwachsene Opfer von körperlicher oder psychischer Gewalt zu werden. Insgesamt erweist sich das Niveau der Gewaltbelastung bei den untersuchten Männern und Frauen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen als deutlich erhöht gegenüber Männern und Frauen der Durchschnittsbevölkerung. Anders als in der Frauenbefragung konnten bei Männern mit Behinderungen keine erhöhten Gewaltbelastungen in Bezug auf elterliche psychische und physische Gewalt in Kindheit und Jugend festgestellt werden. Darüber hinaus wurden auch keine erhöhten Belastungen durch sexuelle Gewalt in Kindheit, Jugend und Erwachsenenleben festgestellt. | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Soziale Probleme und Sozialdienste | de |
dc.subject.ddc | Social problems and services | en |
dc.title | Lebenssituation und Belastung von Männern mit Behinderungen und Beeinträchtigungen in Deutschland - Haushaltsbefragung: Abschlussbericht | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.volume | FB435 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.publisher.city | Bielefeld | de |
dc.publisher.city | Berlin | de |
dc.publisher.city | München | de |
dc.source.series | Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales | |
dc.subject.classoz | soziale Probleme | de |
dc.subject.classoz | Social Problems | en |
dc.subject.thesoz | Mann | de |
dc.subject.thesoz | man | en |
dc.subject.thesoz | Frau | de |
dc.subject.thesoz | woman | en |
dc.subject.thesoz | Junge | de |
dc.subject.thesoz | boy | en |
dc.subject.thesoz | Mädchen | de |
dc.subject.thesoz | girl | en |
dc.subject.thesoz | Behinderter | de |
dc.subject.thesoz | handicapped | en |
dc.subject.thesoz | Belastung | de |
dc.subject.thesoz | stress | en |
dc.subject.thesoz | Lebenssituation | de |
dc.subject.thesoz | life situation | en |
dc.subject.thesoz | Gewalt | de |
dc.subject.thesoz | violence | en |
dc.subject.thesoz | Diskriminierung | de |
dc.subject.thesoz | discrimination | en |
dc.subject.thesoz | Opfer | de |
dc.subject.thesoz | victim | en |
dc.subject.thesoz | Privathaushalt | de |
dc.subject.thesoz | private household | en |
dc.subject.thesoz | geschlechtsspezifische Faktoren | de |
dc.subject.thesoz | gender-specific factors | en |
dc.subject.thesoz | Behindertenhilfe | de |
dc.subject.thesoz | handicapped assistance | en |
dc.subject.thesoz | Bundesrepublik Deutschland | de |
dc.subject.thesoz | Federal Republic of Germany | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-48201-8 | |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.contributor.institution | BMAS | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10041491 | |
internal.identifier.thesoz | 10038633 | |
internal.identifier.thesoz | 10048385 | |
internal.identifier.thesoz | 10048761 | |
internal.identifier.thesoz | 10038029 | |
internal.identifier.thesoz | 10036143 | |
internal.identifier.thesoz | 10050680 | |
internal.identifier.thesoz | 10034720 | |
internal.identifier.thesoz | 10038125 | |
internal.identifier.thesoz | 10050026 | |
internal.identifier.thesoz | 10035966 | |
internal.identifier.thesoz | 10045237 | |
internal.identifier.thesoz | 10038008 | |
internal.identifier.thesoz | 10037571 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Abschlussbericht | de |
dc.type.document | final report | en |
dc.source.pageinfo | 139 | de |
internal.identifier.classoz | 20500 | |
internal.identifier.document | 1 | |
dc.contributor.corporateeditor | Bundesministerium für Arbeit und Soziales | |
dc.contributor.corporateeditor | Universität Bielefeld, Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung (IFF) | |
dc.contributor.corporateeditor | Universität Bielefeld, Fak. für Gesundheitswissenschaften | |
internal.identifier.corporateeditor | 44 | |
internal.identifier.corporateeditor | 703 | |
internal.identifier.corporateeditor | 713 | |
internal.identifier.ddc | 360 | |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.identifier.series | 247 | |
internal.pdf.version | 1.6 | |
internal.pdf.valid | false | |
internal.pdf.wellformed | false | |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
soziale Probleme
Social Problems