SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/122339

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das Unbehagen um die Technik - ein Beitrag zur Akzeptanz-Problematik neuer Technologien

The discomfort with technology - a contribution to the problems of accepting new technologies
[Sammelwerksbeitrag]

Dierkes, Meinolf

Abstract

Ausgehend von den Ergebnissen der Umfrageforschung stellt sich der Verfasser die Frage: Ist die vielgeschworene Technikkritik in erster Linie ein Vertrauensschwund in die Fähigkeiten unserer Institutionen und der sie leitenden Eliten, die Negativfolgen des technischen Wandels in den Griff zu bekomme... mehr

Ausgehend von den Ergebnissen der Umfrageforschung stellt sich der Verfasser die Frage: Ist die vielgeschworene Technikkritik in erster Linie ein Vertrauensschwund in die Fähigkeiten unserer Institutionen und der sie leitenden Eliten, die Negativfolgen des technischen Wandels in den Griff zu bekommen? Im Ergebnis wird festgestellt, daß die Anzeichen der Technik-Akzeptanzverweigerung als ein Unbehagen zu interpretieren sind, das weniger die Technik selbst meint, als vielmehr ihre generelle Steuerbarkeit. Die Ursache für die Besorgnisse der Bürger ist in der wahrgenommenen Hilflosigkeit von Institutionen zu sehen, langfristige ökologische und soziale Risiken und Chancen in die Entscheidungen einzubeziehen. Um so mehr sollte von den Institutionen alles getan werden, um wenigstens das Wissen über die Zusammenhänge von technischem und sozialem Wandel zu verbessern; mehr Wissen garantiert zwar noch nicht dessen akzeptanzfähige Gestaltung, ist aber immerhin oftmals deren unabdingbare Voraussetzung.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Technologie; Technikfolgen; technischer Wandel; Technik; Akzeptanz; neue Technologie; technischer Fortschritt; Kritik; Technisierung; Arbeitsorganisation; Rationalisierung

Klassifikation
Technikfolgenabschätzung
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Arbeitsmoral und Technikfeindlichkeit: über demoskopische Fehlschlüsse

Herausgeber
Gehrmann, Friedhelm

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1986

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 215-228

Schriftenreihe
Soziale Indikatoren, 13

Handle
https://hdl.handle.net/10419/122339

ISBN
3-593-33757-6

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.