SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10760

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Charakterisierung von Lebensstilen durch Wertorientierungen

Characterization of life styles through value-orientations
[Forschungsbericht]

Postel, Berit

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung

Abstract

"Die Aufgaben dieser Arbeit liegen in der Ermittlung einer Lebensstiltypologie für Gesamtdeutschland, der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen sozialstrukturellen Merkmalen und dem Lebensstil und der Ermittlung der Wertorientierung der eruierten Lebensstile an Hand der Semiometrie. Inhalt: 1. Ein... mehr

"Die Aufgaben dieser Arbeit liegen in der Ermittlung einer Lebensstiltypologie für Gesamtdeutschland, der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen sozialstrukturellen Merkmalen und dem Lebensstil und der Ermittlung der Wertorientierung der eruierten Lebensstile an Hand der Semiometrie. Inhalt: 1. Einleitung; 2. Lebensstile; 3. Ermittlung einer Lebensstiltypologie: 3.1 Operationalisierung des Lebensstilkonzepts, 3.2 Stichprobe, 3.3 Faktorenanalyse, 3.3.1 Faktoren und Faktorladungen, 3.4 Clusteranalyse, 3.4.1 Ermittlung der optimalen Clusterzahl, 3.5 Sechs Lebensstile, 3.5.1 Lebensstil der Ausschließlich kulturell Interessierten, 3.5.2 Lebensstil der Einfachen Unbeteiligten, 3.5.3 Lebensstil der Universell Aktiven, 3.5.4 Lebensstil der Geselligen Spannungsorientierten, 3.5.5 Lebensstil der Agilen Informationshungrigen, 3.5.6 Lebensstil der Elektronikgeneigten Actionsuchenden, 3.5.7 Vergleich der eruierten Lebensstile; 4. Lebensstil im Zusammenhang mit sozialstrukturellen Merkmalen: 4.1 Diskriminanzanalytische Ergebnisse, 4.2 Zusammenfassung; 5. Die Wertorientierung der Lebensstile: 5.1 Methodik der Semiometrie, 5.2 Wertsystem der Ausschließlich kulturell Interessierten, 5.3 Wertsystem der Einfachen Unbeteiligten, 5.4 Wertsystem der Universell Aktiven, 5.5 Wertsystem der Geselligen Spannungsorientierten, 5.6 Wertsystem der Agilen Informationshungrigen, 5.7 Wertsystem der Elektronikgeneigten Actionsuchenden, 5.8 Überblickspositionierung der Lebensstile und sozialstruktureller Merkmale, 5.9 Fazit; 6. Resümee." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Lebensbedingungen; Lebensstil; Lebenssituation; Lebensweise; Wert; Wertorientierung; Wertsystem

Klassifikation
Soziologie von Gesamtgesellschaften

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Erscheinungsort
Potsdam

Seitenangabe
65 S.

Schriftenreihe
Potsdamer Beiträge zur Sozialforschung, 23

ISSN
1612-6602

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.