Endnote export

 

%T "Eating the sweat from my forehead": farm worker narratives from South Africa's apartheid
%A Young-Hauser, Amanda Maria
%A Coetzee, Jan K.
%A Maramnco, Kwakhe
%J Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
%N 2
%P 20
%V 16
%D 2015
%@ 1438-5627
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs1502308
%X In this article we draw on the life histories of farm workers living in the Eastern Cape Province, South Africa. Subjectively interpreting their realities, the farm labourers narrated their experiences of living in the era before, during and after apartheid. The impacts of apartheid, carrying identification papers, for example, were experienced as peripheral with the most significant changes being the disruptions in their personal lives, such as a new farm owner who came to embody repression, authority, exploitation, but also paternalism and benevolence. The farm represented the space and place where complex interactions and unequal relationships between the worker and the farmer played out. The workers' narratives revealed deep-rooted connections to the land on which they lived, a land which did not belong to them. Land was for our research participants particularly important for animal husbandry, as a source of food and as a spiritual space of power where links and relationships to their ancestors were maintained and cultural practices took place. Subjugated knowledge, no formal education and farmers' paternalistic practices contributed to farm labourers' dependence on agrarian work and life on the farm. (author's abstract)
%X In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit den Lebensgeschichten von Farmarbeiter/innen aus der südafrikanischen Ostkap-Provinz vor, während und nach der Apartheit. Es zeigt sich, dass einige Restriktionen der Apartheit wie z.B. das kontinuierliche Tragen von Identifikationspapieren als peripher erlebt wurden, verglichen mit schwerwiegenden Eingriffen in das Alltagsleben durch die Farmbesitzer/innen, die einerseits als unterdrückerisch, autoritär und ausbeuterisch, andererseits aber auch als paternalistisch und mildtätig beschrieben wurden. Die Farm war der zentrale Ort für die komplexen und ungleichen Beziehungen zwischen beiden Parteien. Zugleich fand sich in den Erzählungen der Farmarbeiterinnen eine tiefe Verbundenheit mit dem Land, auf dem sie lebten, auch wenn ihnen dieses Land nicht gehörte: Land bedeutete Tierhaltung, es war der Ort, der sie speiste und es war der spirituelle Ort, an dem sie sich ihren Ahn/innen verbunden fühlten und ihre eigene Kultur lebten. Der Ausschluss von Wissen und formaler Bildung sowie paternalistische Praktiken festigten die Abhängigkeit der Farmarbeiter/innen vom Leben und Arbeiten auf der Farm. (Autorenreferat)
%C DEU
%G en
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info