SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs1502308

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Eating the sweat from my forehead": farm worker narratives from South Africa's apartheid

"Den Schweiß von der eigenen Stirn trinken": Erinnerungen von Farmarbeiter/innen an die Apartheid
"Comiendo el sudor de mi frente": narrativas de trabajador agrícola de la época del Apartheid en Sudáfrica
[Zeitschriftenartikel]

Young-Hauser, Amanda Maria
Coetzee, Jan K.
Maramnco, Kwakhe

Abstract

In this article we draw on the life histories of farm workers living in the Eastern Cape Province, South Africa. Subjectively interpreting their realities, the farm labourers narrated their experiences of living in the era before, during and after apartheid. The impacts of apartheid, carrying identi... mehr

In this article we draw on the life histories of farm workers living in the Eastern Cape Province, South Africa. Subjectively interpreting their realities, the farm labourers narrated their experiences of living in the era before, during and after apartheid. The impacts of apartheid, carrying identification papers, for example, were experienced as peripheral with the most significant changes being the disruptions in their personal lives, such as a new farm owner who came to embody repression, authority, exploitation, but also paternalism and benevolence. The farm represented the space and place where complex interactions and unequal relationships between the worker and the farmer played out. The workers' narratives revealed deep-rooted connections to the land on which they lived, a land which did not belong to them. Land was for our research participants particularly important for animal husbandry, as a source of food and as a spiritual space of power where links and relationships to their ancestors were maintained and cultural practices took place. Subjugated knowledge, no formal education and farmers' paternalistic practices contributed to farm labourers' dependence on agrarian work and life on the farm. (author's abstract)... weniger


In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit den Lebensgeschichten von Farmarbeiter/innen aus der südafrikanischen Ostkap-Provinz vor, während und nach der Apartheit. Es zeigt sich, dass einige Restriktionen der Apartheit wie z.B. das kontinuierliche Tragen von Identifikationspapieren als peripher erl... mehr

In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit den Lebensgeschichten von Farmarbeiter/innen aus der südafrikanischen Ostkap-Provinz vor, während und nach der Apartheit. Es zeigt sich, dass einige Restriktionen der Apartheit wie z.B. das kontinuierliche Tragen von Identifikationspapieren als peripher erlebt wurden, verglichen mit schwerwiegenden Eingriffen in das Alltagsleben durch die Farmbesitzer/innen, die einerseits als unterdrückerisch, autoritär und ausbeuterisch, andererseits aber auch als paternalistisch und mildtätig beschrieben wurden. Die Farm war der zentrale Ort für die komplexen und ungleichen Beziehungen zwischen beiden Parteien. Zugleich fand sich in den Erzählungen der Farmarbeiterinnen eine tiefe Verbundenheit mit dem Land, auf dem sie lebten, auch wenn ihnen dieses Land nicht gehörte: Land bedeutete Tierhaltung, es war der Ort, der sie speiste und es war der spirituelle Ort, an dem sie sich ihren Ahn/innen verbunden fühlten und ihre eigene Kultur lebten. Der Ausschluss von Wissen und formaler Bildung sowie paternalistische Praktiken festigten die Abhängigkeit der Farmarbeiter/innen vom Leben und Arbeiten auf der Farm. (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Agrargesellschaft; Klassenlage; soziale Beziehungen; Apartheid; Landarbeiter; Republik Südafrika; Biographie; Lebenslauf; Analyse; Narration; Paternalismus; Phänomenologie; soziale Ungleichheit; historische Entwicklung; Alltag; südliches Afrika; Entwicklungsland

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie
Forschungsarten der Sozialforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2015

Seitenangabe
20 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 16 (2015) 2

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.