SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(18.62Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-47358-v2-1

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Macht - Hilfe - Kontrolle: Relationale Grundlegungen und Erweiterungen eines systemisch-konstruktivistischen Machtmodells

[collection article]

Kraus, Björn

Abstract

Konstruktivistischen Positionen wird des Öfteren eine unüberwindbare Befangenheit in der Subjektperspektive vorgeworfen. Es sei aus dieser Perspektive nicht möglich, so heißt es, die Bedeutung des Sozialen und der Umwelt für den Menschen angemessen zu berücksichtigen oder gar zu erklären, und so müs... view more

Konstruktivistischen Positionen wird des Öfteren eine unüberwindbare Befangenheit in der Subjektperspektive vorgeworfen. Es sei aus dieser Perspektive nicht möglich, so heißt es, die Bedeutung des Sozialen und der Umwelt für den Menschen angemessen zu berücksichtigen oder gar zu erklären, und so müssten etwa Fragen der Macht und Kontrolle notwendig ausgeblendet werden. Diesen Vorwürfen soll hier ein Machtansatz entgegengestellt werden, der auf der erkenntnis- und sozialtheoretischen Grundlage des Relationalen Konstruktivismus basiert. Im Rahmen dieses Betrags soll das Phänomen "2Macht" aus dieser Perspektive erörtert und im Unterschied zu den gerade im radikal-konstruktivistischen "Machtdiskurs" üblichen "Entweder-oder-Positionen" (entweder gibt es Macht oder eben nicht) eine "Sowohl-als-auch-Position" vorgestellt werden. Den Nutzen der Differenzierung in "instruktive Macht" vs. "destruktive Macht" verdeutlicht der Beitrag exemplarisch durch die Anwendung auf die Frage nach den Möglichkeiten von Hilfe und Kontrolle in der Sozialen Arbeit.... view less

Keywords
social intervention; constructivism; responsibility; social work; social construction; social perception; model construction; power; epistemology; social relations

Classification
Basic Research, General Concepts and History of Social Welfare
General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories

Free Keywords
Machttheorie; Durchsetzungspotentiale; Instruktive Macht; Destruktive Macht; Hilfe und Kontrolle; Relational

Collection Title
Macht in der Sozialen Arbeit: Interaktionsverhältnisse zwischen Kontrolle, Partizipation und Freisetzung

Editor
Kraus, Björn; Krieger, Wolfgang

Document language
German

Publication Year
2021

Publisher
Jacobs Verlag

City
Detmold

Page/Pages
p. 91-116

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution 4.0

Version History
[v2]
[v1]

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.