SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs1503199

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Literature review and constructivist grounded theory methodology

Die Verwendung von Literatur in der konstruktivistischen Grounded-Theory-Methodologie
Revisión de la literatura y metodología de teoría fundamentada constructivista
[Zeitschriftenartikel]

Ramalho, Rodrigo
Adams, Peter
Huggard, Peter
Hoare, Karen

Abstract

In grounded theory research it is commonly discouraged to conduct a literature review before data collection and analysis. Engaging with the literature about the researched area in that stage of the research is described as a constraining exercise rather than a guiding one. This can be a puzzling no... mehr

In grounded theory research it is commonly discouraged to conduct a literature review before data collection and analysis. Engaging with the literature about the researched area in that stage of the research is described as a constraining exercise rather than a guiding one. This can be a puzzling notion for the researcher engaging with grounded theory methodology (GTM), particularly when she/he is expected to produce a literature review in early stages of the research process, e.g., by ethics committees and/or funding bodies. The current article examines this controversial issue by exploring the different stances taken on the subject by the founders of the methodology, as well as the one introduced by constructivist GTM. The different approaches towards the potential impact of a literature review conducted before data collection and analysis are introduced not only as a methodological issue, but also, and more importantly, as an epistemological one. Reflexivity is described as a key element in ensuring the groundedness of a theory in constructivist GTM and various reflexive strategies are presented. It is suggested that the researcher's epistemological framework should be explicitly explored and acknowledged in early stages of the research. (author's abstract)... weniger


In Grounded-Theory-Studien wird üblicherweise davon abgeraten, Literaturrecherchen vor Datenerhebung und -auswertung zu tätigen: Zu dieser Zeit gegenstandsbezogene Literatur zu rezipieren wird eher als begrenzend den als die Studie sinnvoll leitend erachtet. Dies ist für Forschende, die sich für die... mehr

In Grounded-Theory-Studien wird üblicherweise davon abgeraten, Literaturrecherchen vor Datenerhebung und -auswertung zu tätigen: Zu dieser Zeit gegenstandsbezogene Literatur zu rezipieren wird eher als begrenzend den als die Studie sinnvoll leitend erachtet. Dies ist für Forschende, die sich für die Nutzung der Grounded-Theory-Methodologie (GTM) entscheiden, insbesondere dann problematisch, wenn solche Literaturübersichten bereits in frühen Phasen z.B. von Ethikkomitees oder Fördereinrichtungen erwartet werden. In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit dieser teilweise kontrovers diskutierten Frage, indem wir zum einen die unterschiedlichen Sichtweisen der GTM-Gründer, zum anderen die in der konstruktivistischen GTM eingenommenen Positionen kritisch sichten. Dabei interessieren uns nicht nur die methodologischen, sondern auch die hier eingehenden epistemologischen Implikationen. Für die konstruktivistische GTM erachten wir die Reflexivität der Forschenden als zentralen Schlüssel, um die Empirienähe der zu entwickelnden Theorie zu sichern, und schlagen hierzu verschiedene Strategien vor. Insbesondere sollte das epistemologische Rahmenmodell der Forschenden explizit beachtet und bereits in frühen Forschungsphasen exploriert werden. (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Grounded Theory; Methodologie; Konstruktivismus; Literatur; Reflexivität; Erkenntnistheorie; Datengewinnung

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Forschungsarten der Sozialforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2015

Seitenangabe
13 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 16 (2015) 3

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.