SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(115.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-47241

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die 'Kaspische Region' in der internationalen Wahrnehmung

[Forschungsbericht]

Halbach, Uwe

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

Die zentralasiatischen und südkaukasischen Staaten werden durch einen neuen, etwa seit 1994 geläufigen Regionalterminus, 'Kaspische Region', zu einem euro-asiatischen Verkehrs- und Wirtschaftsraum von weltpolitischer Bedeutung verklammert. Zentralasien und der Südkaukasus erlangten abrupte Prominenz... mehr

Die zentralasiatischen und südkaukasischen Staaten werden durch einen neuen, etwa seit 1994 geläufigen Regionalterminus, 'Kaspische Region', zu einem euro-asiatischen Verkehrs- und Wirtschaftsraum von weltpolitischer Bedeutung verklammert. Zentralasien und der Südkaukasus erlangten abrupte Prominenz, nachdem sie, bis 1991 fremdbestimmt, durch das Prisma sowjetischer Staatlichkeit wahrgenommen wurden. Drei Muster prägten dabei die Entdeckung der beiden Regionen durch die internationale Gemeinschaft: Zunächst herrschte ein konfliktbezogenes Muster vor, in dem mannigfache Sicherheits- und Stabilitätsprobleme in beiden Regionen ausgemacht wurden. Obwohl es weiterhin relevant bleibt, trat dieses Muster seine Vorherrschaft an ein geowirtschaftliches, geostrategisches Wahrnehmungsmuster ab, in dem Öl, Gas und Pipelines das Bild bestimmen. In der internationalen Auseinandersetzung um die Transportlogistik für die Rohstoffe im Kaspischen Meer und in seiner Umgebung schmolzen die beiden Regionen zum 'Kaspischen Raum' zusammen und gleichzeitig erweiterte sich der Kreis auswärtiger Akteure in diesem Raum. Ein weiteres Wahrnehmungsmuster orientierte sich an Kultur- und Zivilisationsräumen und wurde durch das vieldiskutierte Stichwort vom 'clash of civilizations' angeregt. Exemplarisch für den steilen Aufstieg der beiden Regionen in der internationalen Wahrnehmung ist ihre Entdeckung durch die amerikanische Politik. (BIOst-Dok)... weniger

Thesaurusschlagwörter
internationale Beziehungen

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Kaukasische Staaten der ehemaligen Sowjetunion; Zentralasiatische Staaten der ehemaligen Sowjetunion; Status und Rolle im internationalen System; Außenwirtschaftliche Interessen; Erdölgewinnung/Erdgasgewinnung; Rohrleitung; Kaspisches Meer; Kaspischer Raum; Perzeption

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Seitenangabe
5 S.

Schriftenreihe
Aktuelle Analysen / BIOst, 54/1997

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.