SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(113.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-46970

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Spirale der inneren Verschuldung des russischen Staates

[Forschungsbericht]

Hishow, Ognian N.

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

Seit 1992 sind die öffentlichen Finanzen Russlands durch hohe Budgetdefizite geprägt, deren inflationsfreie Deckung durch wachsende Nettokreditaufnahme erfolgt. Um die daraus resultierende Belastung der Volkswirtschaft herunterzuspielen, arbeitet das russische Finanzministerium mit einer eng gefasst... mehr

Seit 1992 sind die öffentlichen Finanzen Russlands durch hohe Budgetdefizite geprägt, deren inflationsfreie Deckung durch wachsende Nettokreditaufnahme erfolgt. Um die daraus resultierende Belastung der Volkswirtschaft herunterzuspielen, arbeitet das russische Finanzministerium mit einer eng gefassten Defizitdefinition, welche von der Definition des Internationalen Währungsfonds (IWF) z.T. deutlich abweicht. Trotz aller buchhalterischer Tricks hat sich die innere Staatsschuld bislang jährlich verdoppelt und wird Ende 1997 bei ca. 15% des BIP liegen. Dieser im internationalen Vergleich - auch mit Deutschland - geringe Schuldenstand beinhaltet dennoch eine genauso hohe Belastung für den Haushalt wie in den am meisten verschuldeten EU-Ländern. Ursache ist das hohe Zinsniveau, das mit 25% und mehr auch 1997 weit über dem internationalen Durchschnitt bleibt. Der Schuldendienst wird zur vorübergehenden Entlastung des Staatshaushalts über ein pyramidenartiges Finanzierungssystem durch Emission staatlicher Schuldscheine geleistet. Dadurch verfestigt sich der Trend wachsender Verschuldung, was am steigenden Bugetanteil der Schuldendienstausgaben zu erkennen ist. Inzwischen wurde die volkswirtschaftliche Ersparnis der Haushalte durch den staatlichen Kreditmarkt aufgezehrt. Das hat einen wachstumshemmenden Effekt. Zugleich ist durch den Schuldendienst wegen des hohen realen Zinsniveaus die Grenze der Belastbarkeit des Föderalbudgets und des BIP bereits erreicht. (BIOst-Dok)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bruttoinlandsprodukt

Klassifikation
Wirtschaftspolitik
Öffentliche Finanzen und Finanzwissenschaft

Freie Schlagwörter
Schuldentilgung; Russische Föderation; Öffentliche Finanzwirtschaft; Haushaltsdefizit; Begriffsdefinition/Begriffsverständnis; Öffentliche Verschuldung; Öffentliche Haushaltspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Seitenangabe
4 S.

Schriftenreihe
Aktuelle Analysen / BIOst, 27/1997

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.