Download full text
(133.7Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-46428
Exports for your reference manager
Das ungarisch-rumänische Verhältnis aus ungarischer Sicht
[research report]
Corporate Editor
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
Abstract
Die ungarisch-rumänischen Beziehungen standen sowohl unter der national-konservativen Regierung Antall als auch unter der sozial- liberalen Regierung Horn ganz im Zeichen der Frage des Schutzes für die ungarische Minderheit in Rumänien. Nationalistische Töne auf beiden Seiten haben bislang einen Erf... view more
Die ungarisch-rumänischen Beziehungen standen sowohl unter der national-konservativen Regierung Antall als auch unter der sozial- liberalen Regierung Horn ganz im Zeichen der Frage des Schutzes für die ungarische Minderheit in Rumänien. Nationalistische Töne auf beiden Seiten haben bislang einen Erfolg der Verhandlungen über einen Grundvertrag verhindert. Solange die Beziehungen zwischen beiden Ländern nicht endgültig geregelt sind, bleiben auch Fragen wie die Zusammenarbeit im Umweltschutz und bei der Bekämpfung von organisiertem Verbrechen und illegaler Migration ungelöst. Vor allem aber wird die von Ungarn angestrebte Integration in die NATO und die EU durch die Streitigkeiten mit Rumänien blockiert. (BIOst- Mrk)... view less
Keywords
Romania; nationalism; Hungary
Classification
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy
Free Keywords
Bilaterale internationale Beziehungen; Regionale Außenpolitik einzelner Staaten; Bestimmungsfaktoren der Außenpolitik; Ethnische Bevölkerungsgruppe/Volksgruppe; Ungarn (Personen); Minderheitenschutz
Document language
German
Publication Year
1996
Page/Pages
6 p.
Series
Aktuelle Analysen / BIOst, 46/1996
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications