SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(133.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-46428

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das ungarisch-rumänische Verhältnis aus ungarischer Sicht

[Forschungsbericht]

Keresztes, Lajos

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

Die ungarisch-rumänischen Beziehungen standen sowohl unter der national-konservativen Regierung Antall als auch unter der sozial- liberalen Regierung Horn ganz im Zeichen der Frage des Schutzes für die ungarische Minderheit in Rumänien. Nationalistische Töne auf beiden Seiten haben bislang einen Erf... mehr

Die ungarisch-rumänischen Beziehungen standen sowohl unter der national-konservativen Regierung Antall als auch unter der sozial- liberalen Regierung Horn ganz im Zeichen der Frage des Schutzes für die ungarische Minderheit in Rumänien. Nationalistische Töne auf beiden Seiten haben bislang einen Erfolg der Verhandlungen über einen Grundvertrag verhindert. Solange die Beziehungen zwischen beiden Ländern nicht endgültig geregelt sind, bleiben auch Fragen wie die Zusammenarbeit im Umweltschutz und bei der Bekämpfung von organisiertem Verbrechen und illegaler Migration ungelöst. Vor allem aber wird die von Ungarn angestrebte Integration in die NATO und die EU durch die Streitigkeiten mit Rumänien blockiert. (BIOst- Mrk)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ungarn; Rumänien; Nationalismus

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Freie Schlagwörter
Bilaterale internationale Beziehungen; Regionale Außenpolitik einzelner Staaten; Bestimmungsfaktoren der Außenpolitik; Ethnische Bevölkerungsgruppe/Volksgruppe; Ungarn (Personen); Minderheitenschutz

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1996

Seitenangabe
6 S.

Schriftenreihe
Aktuelle Analysen / BIOst, 46/1996

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.