Show simple item record

[collection article]

dc.contributor.authorRiegraf, Birgitde
dc.contributor.authorVollmer, Linade
dc.contributor.editorBehnke, Corneliade
dc.contributor.editorLengersdorf, Dianade
dc.contributor.editorScholz, Sylkade
dc.date.accessioned2016-03-09T12:34:13Z
dc.date.available2016-03-09T12:34:13Z
dc.date.issued2014de
dc.identifier.isbn978-3-531-19653-4de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/46388
dc.description.abstractDer folgende Aufsatz knüpft an zwei Thesen von Meuser zum Verhältnis von Professionalisierungsprozessen und Geschlechter-Wissen an: Im Anschluss an die Einleitung werden im zweiten Kapitel seine Überlegungen zur wachsenden Nachfrage nach Geschlechter-Wissen und Geschlechter-Kompetenz aufgenommen. In diesem Teil kann der Aufsatz als Plädoyer dafür gelesen werden, dass sich die Geschlechterforschung im Kampf verschiedener gesellschaftspolitischer Akteure und Akteur_innengruppen um Definitionsmacht darüber, was Geschlechter-Wissen und Geschlechter-Kompetenz ausmacht, einmischt. Argumentiert wird, dass es gerade angesichts der wachsenden Spannung zwischen und Ausdifferenzierung von Geschlechter-Wissen gilt, eine engere Kommunikation zwischen Wissenschaft und außerwissenschaftlicher Praxis herzustellen, deren Voraussetzung allerdings die Anerkennung und die Wahrung von Distanz zwischen den unterschiedlichen Wissenstypen zu Geschlecht ist. Weiter geht es darum, zu zeigen, dass Qualitätskriterien und Standards für Geschlechter-Kompetenz und für einen gelungenen Wissenschafts-Praxis-Transfer zu Geschlechter-Wissen auszuformulieren sind. Die Formulierung von Qualitätsstandards und -kriterien für eine hochwertige Geschlechter-Expertise und Geschlechter-Beratung verweist wiederum auf notwendige Professionalisierungsprozesse, in denen diese Standards vermittelt werden. Die Entstehung einer Profession, dies zeigen die Arbeiten an der Schnittstelle von Geschlechter- und Professionsforschung, ist wiederum dergestalt eng mit Machtprozessen im Geschlechterverhältnis verbunden, dass der Prozess in der Regel mit einer Aufwertung des Arbeitsfeldes und einer Vermännlichung einhergeht. Was bedeutet dies wiederum für die eingangs aufgeworfene Frage nach dem Strukturwandel von Geschlechterpolitik? Im dritten Kapitel wird der Frage nach dem Stand des Professionalisierungsprozesses von Gleichstellungspolitik und den Auswirkungen nachgegangen. (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherSpringer VSde
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.titleProfessionalisierungsprozesse und Geschlechter-Wissende
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.collectionWissen - Methode - Geschlecht: erfassen des fraglos Gegebenende
dc.source.volume54de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityWiesbadende
dc.source.seriesGeschlecht & Gesellschaftde
dc.subject.classozBerufsforschung, Berufssoziologiede
dc.subject.classozFrauen- und Geschlechterforschungde
dc.subject.classozOccupational Research, Occupational Sociologyen
dc.subject.classozWomen's Studies, Feminist Studies, Gender Studiesen
dc.subject.thesozoccupational identificationen
dc.subject.thesozgender relationsen
dc.subject.thesozgender studiesen
dc.subject.thesozGender Mainstreamingde
dc.subject.thesozWissenschaftde
dc.subject.thesozManaging Diversityde
dc.subject.thesozErkenntnisde
dc.subject.thesozProfessionalisierungde
dc.subject.thesozprofessionalizationen
dc.subject.thesozGeschlechtde
dc.subject.thesozmanaging diversityen
dc.subject.thesozberufliches Selbstverständnisde
dc.subject.thesozgender mainstreamingen
dc.subject.thesozequal opportunity policyen
dc.subject.thesozstandardization (meth.)en
dc.subject.thesozGleichstellungspolitikde
dc.subject.thesozgenderen
dc.subject.thesozknowledgeen
dc.subject.thesozgender policyen
dc.subject.thesozgeschlechtsspezifische Faktorende
dc.subject.thesozscienceen
dc.subject.thesozGeschlechterpolitikde
dc.subject.thesozGeschlechterverhältnisde
dc.subject.thesozGeschlechterforschungde
dc.subject.thesozgender-specific factorsen
dc.subject.thesozStandardisierungde
dc.subject.thesozWissende
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-463885
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10096253
internal.identifier.thesoz10044123
internal.identifier.thesoz10042534
internal.identifier.thesoz10035168
internal.identifier.thesoz10045224
internal.identifier.thesoz10045237
internal.identifier.thesoz10064589
internal.identifier.thesoz10062479
internal.identifier.thesoz10038355
internal.identifier.thesoz10044108
internal.identifier.thesoz10038286
internal.identifier.thesoz10059158
internal.identifier.thesoz10063467
internal.identifier.thesoz10054370
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.source.pageinfo33-48de
internal.identifier.classoz20200
internal.identifier.classoz20102
internal.identifier.document25
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc330
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.1007/978-3-531-19654-1_3de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
dc.description.misccsv-20151218-15de
internal.identifier.series292
dc.subject.classhort20200de
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record