Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-3977058
Export für Ihre Literaturverwaltung
Reurbanisierung im Kontext einer neuen Unübersichtlichkeit regionaler Entwicklungsmuster - das Beispiel der Stadtregion Stuttgart
Re-urbanization in the context of a new complexity of regional development patterns - the example of the urban region of Stuttgart
[Sammelwerksbeitrag]
Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Reurbanisierung in baden-württembergischen Stadtregionen
Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
Abstract
"Mit der Diskussion um die Reurbanisierung wurde eine neue Debatte zur stadtregionalen Entwicklungsdynamik angestoßen, die vor allem von Seiten der Städte dankbar aufgegriffen wurde. Nach Jahrzehnten der Suburbanisierung rückte mit ihr erstmals seit Langem wieder die Möglichkeit ins Blickfeld, urban... mehr
"Mit der Diskussion um die Reurbanisierung wurde eine neue Debatte zur stadtregionalen Entwicklungsdynamik angestoßen, die vor allem von Seiten der Städte dankbar aufgegriffen wurde. Nach Jahrzehnten der Suburbanisierung rückte mit ihr erstmals seit Langem wieder die Möglichkeit ins Blickfeld, urbane Zentren zu Wohnstandorten mit Zukunft zu entwickeln. Doch lassen sich aktuell tatsächlich Reurbanisierungstendenzen ableiten und wie nachhaltig beeinflussen diese die stadtregionalen Entwicklungen? Am Beispiel der Stadt Stuttgart wird gezeigt, dass Tendenzen der Re- und Suburbanisierung nebeneinander ablaufen und die Reurbanisierung mitnichten einem eindeutigen und anhaltenden Entwicklungspfad folgt. Zwar haben sich seit der Jahrtausendwende verschiedene Kennzahlen zugunsten der Städte verändert - zunehmend profitieren diese von Bevölkerungszuwächsen, Wanderungsüberschüssen, Arbeitsplatzentwicklungen und Wohnungsbau. Allerdings wird das Bevölkerungswachstum aktuell fast ausschließlich durch den starken Zuzug von jungen Erwachsenen getragen. Wie stabil die neuen räumlichen Muster tatsächlich sind, hängt neben der wirtschaftlichen Dynamik und der demographischen Struktur der Zuziehenden vor allem davon ab, inwieweit attraktive Wohnungen geschaffen werden können, die - auch preislich - mit den Angeboten in den umliegenden Städten und Gemeinden konkurrieren können." (Autorenreferat)... weniger
"For decades suburbanization was the most significant trend in intraregional migration in Germany. But during the past few years city centres have gained net immigration from urban hinterlands. This development is being discussed as re-urbanization. Using the example of Stuttgart, the paper explores... mehr
"For decades suburbanization was the most significant trend in intraregional migration in Germany. But during the past few years city centres have gained net immigration from urban hinterlands. This development is being discussed as re-urbanization. Using the example of Stuttgart, the paper explores whether recent migration trends can actually be regarded as re-urbanization and whether re-urbanization can be described as an enduring trend. The discussion includes consideration of a number of statistics on population development, migration, building activities and employment trends." (author's abstract)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Stadtregion; Stadtentwicklung; Urbanität; Wohnortwahl; Wohnungsmarkt; Beschäftigungsentwicklung; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsstruktur; Zuwanderung; Stadt-Land-Beziehung; Suburbanisierung; Baden-Württemberg; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Wirtschafts- und Sozialgeographie
Freie Schlagwörter
Reurbanisierung; urbanes Wohnen
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Reurbanisierung in baden-württembergischen Stadtregionen
Herausgeber
Fricke, Axel; Siedentop, Stefan; Zakrzewski, Philipp
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2015
Verlag
Verl. d. ARL
Erscheinungsort
Hannover
Seitenangabe
S. 77-95
Schriftenreihe
Arbeitsberichte der ARL, 14
ISSN
2193-1283
ISBN
978-3-88838-397-7
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)