SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-3977034

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Reurbanisierung in Baden-Württemberg - Ausmaß und räumliche Unterschiede

Re-urbanization in Baden-Württemberg - extent and spatial variations
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Reurbanisierung in baden-württembergischen Stadtregionen

Brachat-Schwarz, Werner
Schmidt, Heike

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

"Seit der Jahrtausendwende ist eine Veränderung in den jahrzehntelang bestehenden Wanderungsstrukturen feststellbar. Die Wanderungsgewinne konzentrieren sich immer stärker auf die Zentren im Land, während die Umlandgemeinden tendenziell stärker werdend Bevölkerung verlieren. Dies wird gemeinhin unte... mehr

"Seit der Jahrtausendwende ist eine Veränderung in den jahrzehntelang bestehenden Wanderungsstrukturen feststellbar. Die Wanderungsgewinne konzentrieren sich immer stärker auf die Zentren im Land, während die Umlandgemeinden tendenziell stärker werdend Bevölkerung verlieren. Dies wird gemeinhin unter dem Begriff 'Reurbanisierung' diskutiert. Die Untersuchung nach raumordnerischen Kriterien zeigt, dass die Wanderungsbewegungen differenziert zu bewerten sind. Nicht jede Form des Wanderungsgewinns kann als Reurbanisierung im Sinne einer Trendumkehr zurück in die Stadt verstanden werden. Es zeigt sich vielmehr, dass das Gesamtbild für Baden-Württemberg von verschiedenen, zum Teil gegenläufigen Strömen geprägt wird, sodass die Reurbanisierung als selektiver Prozess erscheint. Das gilt sowohl bezüglich der relevanten Altersgruppen als auch in räumlicher Hinsicht." (Autorenreferat)... weniger


"Since the turn of the millennium it has been possible to observe a change in the migratory structures that had existed for decades. Positive migration balances are increasingly concentrated in centres in the country, while the surrounding districts are tending to lose ever more population. This tre... mehr

"Since the turn of the millennium it has been possible to observe a change in the migratory structures that had existed for decades. Positive migration balances are increasingly concentrated in centres in the country, while the surrounding districts are tending to lose ever more population. This trend is generally referred as 're-urbanization'. Investigation using spatial planning criteria demonstrates that the migratory movements should be differentially evaluated. Not every type of positive migration balance can be understood as re-urbanization in the sense of a trend to move back into the city. The overall picture that emerges for Baden-Württemberg is rather one that is characterized by varied, at times opposing, migratory movements so that re-urbanization appears as a selective process. This is true both in terms of the relevant age groups and from a spatial perspective." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Bevölkerungsentwicklung; ländlicher Raum; Stadtregion; Suburbanisierung; Abwanderung; Ballungsgebiet; Baden-Württemberg; regionale Mobilität; Altersstruktur; Präferenz; Zuwanderung; regionaler Unterschied; Wohnortwahl; Stadt-Umland-Beziehung

Klassifikation
Wirtschafts- und Sozialgeographie
Bevölkerung
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Reurbanisierung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Reurbanisierung in baden-württembergischen Stadtregionen

Herausgeber
Fricke, Axel; Siedentop, Stefan; Zakrzewski, Philipp

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 32-49

Schriftenreihe
Arbeitsberichte der ARL, 14

ISSN
2193-1283

ISBN
978-3-88838-397-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.